Kontakt
Prof. Dr. Sven Blankenberger
Martin-Luther-Universität
Institut für Psychologie
Telefon: 0345 - 55 24364
sven.blankenberger@psych.un...
Raum 1.17.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Prof. Dr. Sven Blankenberger
Martin-Luther-Universität
Institut für Psychologie
06099 Halle (Saale)
Publikationen
Monographien, Zeitschriftenartikel und Abstracts
Koch, S., Schubert, T., & Blankenberger, S. (2024). Large sounds and loud numbers? Investigating the bidirectionality and automaticity of cross-modal loudness-number interactions. Quarterly Journal of Experimental Psychology. https://doi.org/10.1177/17470218251325417 https://journals.sagepub.com/eprint/NREUYGQNHUS48TQI7SDI/full
Koch, S., Schubert, T., & Blankenberger, S. (2024). Simultaneous but independent spatial associations for pitch and loudness. Psychological Research, 88, 1602–1615. https://doi.org/10.1007/s00426-024-01970-9
Koch, S., Schubert, T., & Blankenberger, S. (2023). The spatial representation of loudness in a timbre discrimination task. I-Perception, 14(6). https://doi.org/10.1177/20416695231213213
Koch, S., Siegl, L. S., & Blankenberger, S. (2023). The influence of loudness on the processing of visually presented numbers. In S. Merz, C. Frings, B. Leuchtenberg, B. Moeller, S. Mueller, R. Neumann, B. Pastötter, L. Pingen, & G. Schui (Eds.), Abstracts of the 65th TeaP (p. 192). ZPID (Leibniz Institute for Psychology). https://doi.org/10.23668/psycharchives.12945
Koch, S., & Blankenberger, S. (2022). Spatial representation of pitch and loudness indicated by the SMARC effect. In S. Malejka, M. Barth, H. Haider, & C. Stahl (Eds.), TeaP 2022 - Abstracts of the 64th Conference of Experimental Psychologists (p. 387). Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.5677
Bittrich, K., Schlemmer, K., & Blankenberger, S. (2015). The impact of simple pair-associations in the acquisition of absolute pitch: A training study with adult nonmusicians. Music Perception, 32(5), 493–506. https://doi.org/10.1525/mp.2015.32.5.493
Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2014). Contrasting perception and production of tonal stimuli - a follow-up. In A. C. Schütz, K. Drewing, and K. R. Gegenfurtner (Eds.), Abstracts of the 56th Conference of Experimental Psychologists (p. 29). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.878
Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2013). Higher or lower? Contrasting perception and production of tonal stimuli. In U. Ansorge, E. Kirchler, C. Lamm, & H. Leder (Eds.), Abstracts of the 55th Conference of Experimental Psychologists (p. 331). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.880
Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2012). Trace decay and interference in a memory span task. In A. Bröder, E. Erdfelder, B. E. Hilbig, T. Meiser, R. F. Pohl, & D. Stahlberg (Eds.), Abstracts of the 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (p. 153). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.881
Heller, J., Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2012). Absolutes Gehör mittels adaptiven Paar-Assoziations-Lernens? In A. Bröder, E. Erdfelder, B. E. Hilbig, T. Meiser, R. F. Pohl, & D. Stahlberg (Eds.), Abstracts of the 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (p. 286). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.881
Wolf, A., Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2012). Von H bis h'': Der SPARC-Effekt über drei Oktaven. In A. Bröder, E. Erdfelder, B. E. Hilbig, T. Meiser, R. F. Pohl, & D. Stahlberg (Eds.), Abstracts of the 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (p. 153). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.881
Bittrich, K., Blankenberger, S., & Lukas, J. (Hrsg.). (2011). Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.884
Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2011). Im Duett: Simultane Reizverarbeitung im Sternberg-Paradigma. In K. Bittrich, S. Blankenberger, & J. Lukas (Hrsg.), Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 210). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.884
Heller, J. K., Blankenberger, S., & Bittrich, K. (2011). Absolutes Gehör - Einfaches Paar-Assoziationslernen? In K. Bittrich, S. Blankenberger, & J. Lukas (Hrsg.), Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 231). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.884
Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2011). Experimentelle Psychologie. Experimente planen, realisieren, präsentieren. Weinheim: Beltz.
Blankenberger, S., Lochmann, K. & Bittrich, K. (2010). Mentale Körperrotation. In C. Frings, A. Mecklinger, D. Wentura & H. Zimmermann (Hrsg.), Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 20). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.895
Blankenberger, S. (2005). Evaluation des COMP-Modells. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 20). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.897
Lochmann, K. & Blankenberger, S. (2005). Numerischer Vergleich negativer Zahlen. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 126). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.897
Blankenberger, S. (2004). Gibt es ein spezielles Tie-Wissen? – Neue Befunde zum Tie-Effekt. In D. Kerzel, V. Franz & K. Gegenfurtner (Hrsg.), Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 39). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.898
Blankenberger, S. (2003). Arithmetisches Faktenwissen. Weinheim: Beltz.
Blankenberger, S. (2003). Ist der Tie-Effekt SOA-abhängig? In J. Golz, F. Faul & R. Mausfeld (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 65). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.899
Blankenberger, S. (2002). Zwei Paradigmen, ein Befund: Der Tie-Effekt ist ein Enkodier-Effekt. In M. Baumann, A. Keinath & J. F. Krems (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 85). Regensburg: S. Roderer. https://doi.org/10.23668/psycharchives.892
Blankenberger, S. (2001). The arithmetic tie effect is mainly encoding-based. Cognition, 82, B15–B24. https://doi.org/10.1016/S0010-0277(01)00140-8
Blankenberger, S. (2001). Der Tie-Effekt ist ein Enkodier-Effekt. In A. Zimmer, K. Lange, K.-H. Bäuml, R. Loose, R. Scheuchenpflug, O. Tucha, H. Schnell & R. Findl (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 14). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.900
Blankenberger, S., Fritsche, S. & Ebersbach, M. (2000). Der Problemgrößen-Effekt: Mangelnde Verfügbarkeit des arithmetischen Faktenwissens? In D. Vorberg, A. Fuchs, T. Futterer, A. Heinecke, U. Heinrich, U. Mattler & S. Töller (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 180). Lengerich: Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.901
Vorberg, D. & Blankenberger, S. (1999). Die Auswahl statistischer Tests und Maße. Psychologische Rundschau, 50, 157–164. https://doi.org/10.1026//0033-3042.50.3.157
Vorberg, D. & Blankenberger, S. (1999). Alegerea testelor statistice şi măsurarea. Psihologia Socială, (4), 121–133.
Blankenberger, S. & Vorberg, D. (1997). The single-format assumption in arithmetic fact retrieval. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 23, 721–738. https://doi.org/10.1037/0278-7393.23.3.721
Blankenberger, S. (1995). Student SYSTAT: Statistik unter Windows: Probleme, Beispiele, Lösungen. Bonn: International Thomson Publishing.
Blankenberger, S. (1994). SYSTAT für Windows. Stuttgart: G. Fischer.
Vorberg, D. & Blankenberger, S. (1993). Mentale Repräsentation von Zahlen. Sprache & Kognition, 12, 98–114.
Blankenberger, S. & Hahn, K. (1991). Effects of icon-design on human-computer interaction. International Journal of Man-Machine Studies, 35, 363–377. https://doi.org/10.1016/S0020-7373(05)80133-6
Dissertation und Habilitationsschrift
Blankenberger, S. (2001). Arithmetisches Faktenwissen. Habilitationsschrift. Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Blankenberger, S. (1992). Simulation mentaler Vergleiche mit neuronalen Netzwerken. Dissertation, TU-Braunschweig.
Vorträge auf Einladung
Blankenberger, s. (2005, Juni). Mentale Arithmetik: Zur Repräsentation und Organisation arithmetischen Faktenwissens. Vortrag am Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (auf Einladung von Prof. R. Mausfeld).
Blankenberger, S. (2004, November). Möglichkeiten und Grenzen der Computerisierung des Allgemeinpsychologischen Praktikums. Vortrag auf dem ‘Lehr-Lern-Workshop Allgemeine Psychologie’ in Graz (auf Einladung von Prof. D. Albert).
Blankenberger, S. (2001, Juni). Der arithmetische Tie-Effekt ist ein Enkodier-Effekt. Vortrag auf der ‘Tagung der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft’ in Halle (auf Einladung vom Vorstand der Wilhelm-Wundt-Gesellschaft).
Blankenberger, S. (2001, Juni). Warum lässt sich 2 × 3 schneller als 6 × 7 lösen? Vortrag an der Technischen Universität Braunschweig (auf Einladung von Prof. D. Vorberg).
Blankenberger, S., & Goebel, R. (1997, Februar). Mentale Arithmetik – Modellvalidierung mittels fMRI-Daten. Poster präsentiert bei der Initiative ‘Experimentelle Kognitionspsychologie’ in Ohlstadt (auf Einladung von Prof. B. Hommel).
Blankenberger, S. (1994, Dezember). The Plus-1 Effect. Vortrag auf dem Workshop ‘Concepts of Number and Simple Arithmetic: An Interdisciplinary Workshop’, SISSA (Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati) in Triest, Italien (auf Einladung von Prof. B. Butterworth).
Blankenberger, S. (1993, Juli). Modell und Daten - Wie kann man sie vergleichen? Vortrag beim Workshop ‘Psychologische Modellbildung mit neuronalen Netzen’, Darmstadt (auf Einladung von Prof. R. Goebel).
Blankenberger, S. (1991, Juni). Modeling the symbolic distance effect. Vortrag beim ‘Workshop on computational modeling of cognitive processes: Confronting simulation and experimental data’, Max-Planck-Institute, Nijmegen, Niederlande (auf Einladung von Prof. U. Frauenfelder).
weitere Kongressbeiträge
Bittrich, K., & Blankenberger, S. (2011, November). Spurenzerfall vs. Interferenz in einer Gedächtnisspannenaufgabe. Vortrag auf dem 42. Herbsttreffen experimentelle Kognitionspsychologie (HexKoP), Bielefeld.
Blankenberger, S. (2009, Oktober). Mentale Körperrotation. Vortrag auf dem 42. Herbsttreffen experimentelle Kognitionspsychologie (HexKoP), Dortmund.
Steinke, B., Suttmann, R., Völpel, J.-H., & Blankenberger, S. (2009, Juni). Xenon- vs. Isoflurane-anesthesia in patients with a microsurgical free-flap-surgery. Poster auf der Euroanaesthesia 2009, Mailand, Italien.
Blankenberger, S. (2004, November). Überprüfung des COMP-Modells. Vortrag auf der 37. Herbsttagung experimentelle Kognitionspsychologie (HexKoP), Würzburg.
Blankenberger, S. (2003, November). Größen- und Entfernungswahrnehmung unter Wasser. Vortrag auf der 36. Herbsttagung experimentelle Kognitionspsychologie (HexKoP), Erlangen.
Blankenberger, S., Ebersbach, M., Feiereis, E., & Fritsche, S. (2001, Dezember). Eine Enkodier-Erklärung für den arithmetischen Tie-Effekt. Vortrag auf der 34. Herbsttagung experimentelle Kognitionspsychologie (HexKoP), Rauischholzhausen.
Blankenberger, S. (2000, Dezember). Transfer-Effekte beim Kopfrechnen. Vortrag auf der 33. Herbsttagung experimentelle Kognitionspsychologie (HexKoP), Münster.
Blankenberger, S. (1999, November). Das Problem mit dem Problemgrößen-Effekt. Vortrag auf dem 32. Treffen der Arbeitsgruppe Gedächtnispsychologie und Informationsverarbeitung, Halle.
Blankenberger, S. (1998, November). Das Dilemma mit den Fehlerbalken. Vortrag auf dem 31. Treffen der Arbeitsgruppe Gedächtnispsychologie und Informationsverarbeitung, Hildesheim.
Blankenberger, S. (1994, März). Reizabhängige Zahlrepräsentationen. Vortrag auf der 36. Tagung experimentell arbeitender Psychologen und Psychologinnen (TeaPP), München.
Blankenberger, S. (1994, Januar). Kopfrechnen im Kopf. Vortrag beim Regionalkolloquium zur Kognitionspsychologie, Osnabrück.
Blankenberger, S. (1993, Juli). Der Plus-1 Effekt. Vortrag beim Regionalkolloquium zur Kognitionspsychologie, Bielefeld.
Blankenberger, S. (1993, April). Mentale Vergleichsprozesse mit Neuronalen Netzwerken. Vortrag auf der 35. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Münster.
Blankenberger, S. (1992, November). Kann ich den Operator ignorieren? Vortrag auf dem 25. Treffen der Arbeitsgruppe Gedächtnispsychologie und Informationsverarbeitung, Münster.
Blankenberger, S. (1992, Januar). Strategieeffekte beim Kopfrechnen? Vortrag beim Regionalkolloquium zur Kognitionspsychologie, Bielefeld.
Blankenberger, S., & Vorberg, D. (1991, März). Priming-Effekte beim Kopfrechnen. Vortrag auf der 33. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Gießen.
Blankenberger, S. (1990, April). Konnektionistische Modelle - Simulation und Empirie im Vergleich. Vortrag auf der 32. Tagung experimentell arbeitenden Psychologen (TeaP), Regensburg.
Blankenberger, S. (1989, November). Wie gut beschreiben konnektionistische Modelle Kopfrechner? Vortrag auf dem 22. Treffen der Arbeitsgruppe Gedächtnispsychologie und Informationsverarbeitung, Weschnitz/Odw.
Blankenberger, S., & Vorberg, D. (1989, März). Multiplizieren und Dividieren: Zugriff auf gemeinsames arithmetisches Wissen beim Kopfrechnen? Vortrag auf der 31. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Bamberg.