Dr. Therese Kästner

Kontakt
M.Sc. Therese Kästner
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Projekt
Auszeichnungen
Medien
Forschungsinteressen
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Psychische Belastungen bei StraßenbahnfahrerInnen/im ÖPNV
- Gesundheitsförderung in Unternehmen bzw. Gestaltung von Belastungen
- Soziale Isolation am Arbeitsplatz
- Vielfalt als Arbeitsmerkmal
Tagungsbeiträge
- Kästner, T., Henze, F., & Rau, R. (September, 2017). Objektiv gemessene Bedingungen hohen Zeitdrucks und Beanspruchungsfolgen - Eine Tagebuchstudie bei StraßenbahnfahrerInnen. Präsentation auf der 10. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.
- Kästner, T., & Henze, F. (Juni, 2017). Strab auf Trab - Psychische Belastung bei Straßenbahnfahrern auf dem Prüfstand. Vortrag auf der verdi ÖPNV Betriebs- und Personalrätekonferenz, Lübeck.
- Kästner, T., Henze, F., & Rau, R. (September, 2016). Beanspruchung von Straßenbahnfahrern. Poster präsentiert auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
- Henze, F., & Kästner, T. (Juni, 2016). Wissenschaftler hinterm Lenkrad. Vortrag auf der verdi ÖPNV Betriebs- und Personalrätekonferenz, Rostock-Warnemünde.
- Kästner, T., Henze, F., & Rau, R. (September, 2015). Psychische Belastungen bei Straßenbahnfahrern analysieren, bewerten und gestalten. Präsentation auf der 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz.
Curriculum Vitae
Seit November 2014 | Mitarbeiterin im Projekt „Psychische Belastungen bei Berufsfahrern analysieren, bewerten und gestalten.“ (Drittmittelprojekt) |
Seit Oktober 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Martin-Luther-Universität - Institut für Psychologie - Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie |
Oktober 2011 – September 2013 | Masterstudium der Psychologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vertiefungsrichtungen: Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie Titel der Masterarbeit: „Personality and Descriptions of Several Life Domains“(betreut von Prof. Dr. Peter Borkenau) |
Oktober 2008 – September 2011 | Bachelorstudium der Psychologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Titel der Bachelorarbeit: „Validität der Fremdbeurteilung auf Basis minimaler Informationen im Bereich Verträglichkeit“ (betreut von Prof. Dr. Peter Borkenau) |
1.12.89 | Geboren in Gotha, Thüringen |
Betreute Arbeiten
Masterarbeiten
- Wiechmann, M. (2017). Work-Family-Balance und Familienform: Auch eine Frage der Arbeitsgestaltung? Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
Bachelorarbeiten
- Meyer, P. (2017). Kognitive Dissonanz im Arbeitskontext. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
- Stognienko, E. (2016). Konzeptualisierung und Möglichkeiten der Messung von Vielfalt als Arbeitsmerkmal – Überlegungen am Beispiel des Straßenbahnfahrberufs. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
- Feghali, C. (2015). Soziale Isolation am Arbeitsplatz - eine nichtreaktive Beobachtung bei StraßenbahnfahrerInnen im Feld. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
- Regener, R. (2015). Betreuung von StraßenbahnfahrerInnen nach schweren Unfällen und traumatischen Ereignissen. Evaluation einer Erstbetreuerschulung. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
- Steinkraus, N. (2015). Straßenbahnunfälle mit Personenschäden und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Fahrer. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
- Wöllner, J. (2015). Soziale Isolation und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz und ihre Folgen hinsichtlich Work-Life-Balance und negativen Beanspruchungsfolgen. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
Projektarbeiten
- Buchhardt, L. Rauchen verbindet?! – der Zusammenhang von Rauchen und Kommunikation während Arbeitspausen bei StraßenbahnfahrerInnen.
- Nachtigall, E. (2016). Testdiagnostische Untersuchung von Fragebögen zur sozialen Isolation am Arbeitsplatz.
- Schuhmann, N. (2016). Monotonie und psychische Ermüdung als Folge niedrig erlebten Tätigkeitsspielraums in Abhängigkeit der Berufserfahrung bei Straßenbahnfahrer/-innen.
- Preissler, B. (2017). Fehlbeanspruchungen bei Straßenbahnfahrern: Psychische Sättigung in Abhängigkeit vom Ausmaß der erlebten Arbeitsintensität
Lehre
- Übung zur Vorlesung „Grundlagen der Sozialpsychologie" (Nebenfach, 60 LP Psychologie): WS13/14, SS14, WS14/15, SS15, WS15/16, SS16, WS16/17, SS17, WS17/18
- Forschungskolloquium Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie: WS14/15
Sonstiges
- Teilnahme am Mentoring-Programm der MLU "Im Tandem zum Erfolg" von Oktober 2013 bis Dezember 2014
- Mitglied im Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V. (FV PASiG)
- Erwerb des Führerschein für die Straßenbahn im Rahmen eines Forschungsprojektes