Dr. Elena Kurzius

Kontakt
Institut für Psychologie
Raum E.23
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55 24376
elena.kurzius@psych.uni-halle.de
ResearchGate: researchgate.net/profile/Elena_Kurzius
Postanschrift:
Institut für Psychologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
mein öffentlicher Schlüssel für PGP-e-Mail-Verschlüsselung
ffentlicher Schlüssel elena.kurzius@psych.uni-halle.de (0x53C18E1B) pub.asc
(1,7 KB) vom 24.11.2014
Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich Kommunikation und Interaktion. Dabei beschäftige ich mich sowohl mit den verbalen Aspekten von Kommunikation (Wer sagt was wann zu wem?), als auch mit nonverbalem Verhalten. Fragestellungen, die ich untersuche, beziehen sich sowohl auf den Einfluß der eigenen Persönlichkeit auf das gezeigte Verhalten (z.B. „Frauen lächeln häufiger als Männer“, „Dominante Personen bewegen häufiger ihre Beine als nicht-dominante“), als auch auf das interpersonale Wechselspiel, in dem sich die Interaktionspartner gegenseitig beeinflussen (z.B. „je dominanter sich die eine Person verhält, umso unterwürfiger wird die andere“, „je sympathischer uns eine Person ist, umso eher ahmen wir ihre Verhaltensweisen, wie Sprechgeschwindigkeit, Mimik oder Gestik, nach“).
Publikationen
Kurzius, E. (in prep.). Is mimicry always beneficial? Questioning the universality of the mimicry–liking link.
Kurzius, E., Borkenau, P., & Leising, D. (in press). Spontaneous interpersonal complementarity in the lab: A multilevel approach to modeling the antecedents and consequences of people’s interpersonal behaviors and their dynamic interplay. Journal of Personality and Social Psychology. doi:10.1037/pspi0000347
Kurzius, E. (2017). Das interpersonale Zusammenspiel. Eine Untersuchung spontaner Komplementarität, ihrer Antezedenzien und Konsequenzen [The interpersonal interplay. An investigation of spontaneous complementarity, its antecedents and consequences]. (Doctoral dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-21503
Baumert, A., Schmitt, M., Perugini, M., Johnson, W., Blum, G., Borkenau, P., . . . Kurzius, E., . . . Wrzus, C. (2017). Authors' response: Working towards integration of personality structure, personality process, and personality development. European Journal of Personality, 31, 529–595.
Baumert, A., Schmitt, M., Perugini, M., Johnson, W., Blum, G., Borkenau, P., . . . Kurzius, E., . . . Wrzus, C. (2017). Integrating personality structure, personality process, and personality development. European Journal of Personality, 31, 503-528. doi:10.1002/per.2115
Leising, D., Locke, K., Kurzius, E., & Zimmermann, J. (2016). Quantifying the association of self-enhancement bias with self-ratings of personality and life satisfaction. Assessment, 23, 588-602. doi:10.1177/1073191115590852
Kurzius, E. & Borkenau, P. (2015). Antecedents and consequences of mimicry: A naturalistic interaction approach. European Journal of Personality, 29, 107-124. doi:10.1002/per.1990
Kurzius, E. (2015). The extraverted chameleon. Personality’s effects on mimicry of verbal behavior. Journal of Individual Differences, 36, 80-86.
doi:10.1027/1614-0001/a000159
// Zusammenfassung des Extraverted-Chameleon-Artikels auf dem Brain-and-Behaviour-Blog der British Psychological Society unter:
http://digest.bps.org.uk/2015/06/the-curious-psychology-of-verbal-mimicry.html
// Interview mit Brain Decoder unter: https://www.sott.net/article/309976-The-chameleon-effect-Why-do-we-mimic-other-people
Vorträge
Kurzius, E. & Borkenau, P. (2015). The Interpersonal Circumplex as a framework for studying interpersonal processes. Präsentation auf dem Expert Meeting der European Association for Personality Psychology (EAPP) zum Thema "Integrating personality structure and processes", Annweiler am Trifels, 26.-29. Juli 2015.
Kurzius, E. (2015). Why adjusting to one another. The effects of complementarity on interactional outcomes. Präsentation auf der 18. Tagung der Society for Interpersonal Theory and Research, Toronto, Ontario, Canada, 29.-30. Mai 2015.
Kurzius, E. & Borkenau, P. (2014). Einflüsse von Person und Situation auf Mimikry. Präsentation auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21.-25. September 2014.
Kurzius, E. (2014). Influences of personality and situation on complementarity. Präsentation auf der 17. Tagung der Society for Interpersonal Theory and Research, New Haven, Connecticut, USA, 06.-07. Juni 2014.
Netzel, J. & Kurzius, E. (2013). Phänomen Macht. Kolloquium beim 25. Heidelberger Symposium zum Thema "überMACHT", Heidelberg, 03. Mai 2013.
Kurzius, E. (2011). Konflikte am Arbeitsplatz. Workshop beim Perspektiventag der Initiative ehemaliger StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung für aktuelle StipendiatInnen, München, 10. Oktober 2011.
Kurzius, E., Schermuly, C. C., Schröder, T., Scholl, W. & Leising, D. (2011). Komplementarität auf dem Akt-für-Akt-Niveau des Verhaltens. Ist es Zeit für eine Revision der Interpersonalen Theorie? Präsentation auf der 11. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Saarbrücken, 26.-28. September 2011.
Kurzius, E. (2011). An investigation of interpersonal complementarity at the act-to-act level of behavioral interchange. Is it time to revise interpersonal theory? Präsentation auf der Tagung der Society for Interpersonal Theory and Research, Zürich, Schweiz, 27.-28. Juni 2011.
Kurzius, E. & Schermuly, C. C. (2010). Do you do what I do? Testing interpersonal theory on the level of behavioral exchange. Präsentation auf der Konferenz des European Social Cognition Network Transfer of Knowledge, Neuendettelsau, 13.-16. Oktober 2010.
Ad hoc Reviewer für
European Journal of Personality
British Journal of Psychology
Personality and Individual Differences
Social Psychology
Lehre
aktuell: "Interview und Beobachtung"
"Testtheorie und Testkonstruktion", Übung zur Vorlesung Diagnostik
"Empiriepraktikum"
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten