2023
11.12.2023 |
Kay Brauer ist Interviewpartner für den Artikel "Der Text der sich nicht schreiben lassen wollte" in der Süddeutschen Zeitung. Der Text kann hier gelesen werden. |
08.12.2023 |
René Proyer war Interviewgast zum Thema "Witze Humor und Lachen" in der Oberhessischen Presse. Das Interview und der Artikel können hier gelesen werden. |
01.12.2023 |
Wir steuern den Beitrag "Zwischenmenschliche Wahrnehmung von Gelotophobie: Befunde zur Akkuratheit, Wahrnehmungsverzerrungen und deren Konsequenzen" zum diesjährigen DGPPN Kongress in Berlin bei. Der Vortrag ist Bestandteil des Symposiums "Was gibt's denn da zu lachen? Soziale Bedeutung des Lachens und Wahrnehmungsverzerrungen bei psychischen Erkrankungen" (Chair: Dirk Wildgruber; Co-Chair: Kay Brauer). |
02.11.2023 |
René Proyer hält im Rahmen der "Mental Health Awareness Days" einen Impulsworkshop zur Positiven Psychologie, der für Promovierende und Postdocs im Uni-Bund Halle-Jena-Leipzig angeboten wird. |
01.11.2023 |
Kay Brauer wird zum Associate Editor des Journals Psychological Test Adaptation and Development berufen. |
27.10.2023 |
Kay Brauer wird zu unserer Forschung zur Rolle von Verspieltheit in Partnerschaften in der Süddeutschen Zeitung interviewt. Das Interview kann hier online nachgelesen werden (Abo nötig). |
17.10.2023 |
René Proyer wird eingeladen, mit Studierenden der Studiengängen Multimedia VR-Design (BA) und Multimedia Design (MA) an der Professur für Design digitaler Produkte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, zum Thema „FRÜCK – Freude oder Glück?“ zu diskutieren. |
10.10.2023 |
René Proyer hält einen eingeladenen virtuellen Vortrag zur Rolle der Psychologischen Diagnostik bei der Anwendung von Positiver Psychologie für Studierende im Master Studiengang Positive Psychologie des Centre for Wellbeing Science der Universität Melbourne (AUS). |
9.10.2023 |
Corinna Bliedtner-Ziegenhagen tritt die Elternzeitvertretung von Rebekka Sendatzki an. Willkommen im Team! |
4.10.2023 |
Auch im am 04.10.2023 veröffentlichten Update der Zitationsanalyse "Science-wide author databases of standardized citation indicators" für das Jahr 2022 findet sich René Proyer unter den 2% meistzitierten Wissenschaftler:innen. |
4.10.2023 |
René Proyer wird von der Wochenzeitung Der Falter für einen Beitrag mit dem Titel "Die Wissenschaft der Freude: Die Positive Psychologie hat eine Trendwende in der Wissenschaft ausgelöst“ interviewt. Das Interview kann hier nachgelesen werden. |
1.10.2023 |
Kay Brauer tritt der Rektoratskommission "Zukunft von Prüfen und Testen" der Universität Halle bei. |
24.-27.9.2023 |
Wir werden mit vier Beiträgen auf der 17. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD) in Salzburg (Österreich) vertreten sein:
Außerdem übernimmt Nancy Tandler den Chair für die Research Presentations "Methodische Aspekte bei Erfassung und Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen". |
10.10.2023 |
René Proyer hält einen eingeladenen virtuellen Vortrag zur Rolle der Psychologischen Diagnostik bei der Anwendung von Positiver Psychologie für Studierende im Master Studiengang Positive Psychologie des Centre for Wellbeing Science der Universität Melbourne (AUS). |
7.9.-9.9.2023 |
Uwe Wolfradt hält einen Vortrag mit dem Titel "Zu einer Kulturpsychologie des Erlebens – eine Kritik an der bestehenden Psychologiekonzeption" auf der Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. |
8.9.2023 |
Uwe Wolfradt ist in Bochum von der Mitgliederversammlung wieder zum 1. Vorsitzenden der Gesellschaft für Kulturpsychologie gewählt worden. |
7.9. & 8.9.2023 |
Kay Brauer und Rebekka Sendatzki halten einen Workshop zum Thema "Dyadische Datenanalyse mit dem Actor-Partner Interdependence Model". |
7.9.2023 |
René Proyer hält einen virtuellen Impulsvortrag zum Thema "Verspieltheit und Gesundheit“ für Schüler:innen und Lehrpersonen am Gymnasium Unterstrass in Zürich. |
6.9.2023 |
Rebekka Sendatzki wurde in das Editorial Board des International Journal of Applied Positive Psychology berufen. |
28.07.2023 |
Für die Radiosendung Neugier Genügt im WDR5 ist René Proyer Interviewgast in der Sendung "Mehr genial als kindisch: Verspielte Erwachsene“. Die Sendung kann hier nachgehört werden. |
26.07.2023 |
Kay Brauer war Interviewpartner für ein Radiofeature zum Hochstapler Phänomen für die Sendung radioWissen des BR2. Die Sendung kann hier nachgehört werden. |
17.-21.7.2023 |
Gemeinsam mit Kolleg:innen aus Kanada werden wir mit einem Beitrag bei der diesjährigen Conference der International Society for the Study of Individual Differences (ISSID) in Belfast (Nordirland) vertreten sein. Der Beitrag stellt Befunde zur Englisch-sprachigen Adaptation des Short Measure of Adult Playfulness vor und trägt den Titel "Revisiting the English Short Measure for Adult Playfulness (SMAP): An Investigation of Reliability, Validity, and Cross-Cultural Comparisons" (Chloe Lau, Kay Brauer, Lena Quilty, Franciesca Chiesi, Donald Saklofske, & René Proyer). |
17.07.2023 |
René Proyer ist Guest Editor für ein Special Issue des Journals Scientific Reports zum Thema "Play and playfulness across species and environments". Der Call for Papers findet sich hier . |
14.07.2023 |
René Proyer ist Teil der Promotionskommission von Alexander Stahlmann (Universität Zürich), der seine Doktorarbeit mit dem Titel „Language and character strengths: A psycho-lexical approach to resolving current issues in positive psychology“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch. |
10.07.2023 |
René Proyer wird für das AOK Gesundheitsmagazin zum Thema Wohlbefinden interviewt. |
07.07.2023 |
Wir haben uns mit zwei Beiträgen bei der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligt: Kay Brauer hat einen Vortrag zum Thema „Verspieltheit im Erwachsenenalter und Paarbeziehungen“ gehalten und Nancy Tandler und Studierende haben im Mitmachprogramm unsere aktuelle Fassung eines bildbasierten Persönlichkeitstests für Kinder vorgestellt und die Möglichkeit zum Ausprobieren gegeben (Beitrag: Persönlichkeit von Kindern in Bildern ) |
30.6.2023 |
Das Computerdiagnostiklabor der Abteilung nimmt seinen Betrieb auf. Das Labor erlaubt die Einbindung der PC-basierten Diagnostik (u.a. adaptive Testverfahren und objektive Tests) in Forschung und Lehre. Genauere Informationen und Kontaktdaten können auf der Webseite des Computerlabors eingesehen werden. |
15.6.2023 |
Kay Brauer und René Proyer kooperieren mit Kolleg:innen aus Kanada und stellen Befunde zur Psychometrie des Short Measure of Adult Playfulness am Psychiatry Research Day in Ontario (Kanada) vor. |
8.6.2023 |
René Proyer wird einen eingeladenen virtuellen Vortrag in der Ringvorlesung »Gesundheit und soziale Teilhabe: Charakterstärken als persönliche Ressourcen: Beiträge aus positiv-psychologischer Forschung« der Partnerhochschulen MSH Medical School Hamburg, MSB Medical School Berlin und HMU Health and Medical University zur Rolle Positiver Interventionen zu Charakterstärken halten. |
6.6.2023 |
René Proyer wird für einen Beitrag für Die Zeit zum Thema Spiel bei Erwachsenen am Beispiel von Greifarmautomaten interviewt. Der Artikel kann hier nachgelesen werden. |
24.-27.5.2023 |
Wir werden am 21. Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) mit einem Beitrag von Julia Raecke und René Proyer mit dem Titel "Humour as a Resource in Healthcare – Comic Styles and work-related Well-Being of German Medical Assistants“ vertreten sein. |
16.5.2023 |
René Proyer wurde in das Scientific Committee der European Conference on Personality (ECP21) aufgenommen, die vom 06.-09.08.2024 in Berlin stattfinden wird. |
11.05.2023 |
In der in Malaysia erscheinenden Tageszeitung The Star erscheint ein Artikel mit dem Titel Being playful helps seniors build good mental health in dem René Proyer und ein Ausschnitt unserer Arbeiten zur Verspieltheit zitiert werden. |
8.5.2023 |
René Proyer ist im Podcast Wissen Weekly zu Gast. Im Beitrag mit dem Titel „Feiern: Wie viel Rausch brauchen wir?“ berichtet er zur Positiven Psychologie und deren Sichtweise auf das gute Leben. |
7.5.2023 |
Kay Brauer wurde im Rahmen des Weltlachtages zu unseren Studien zum Umgang mit Lachen in Beziehungen vom ZDF interviewt. Der Bericht kann hier gelesen werden. |
28.4.2023 |
Kay Brauer wird die Luther-Urkunde der Martin Luther Universität verliehen. Die Urkunde soll an Nachwuchswissenschaflter:innen vergeben werden, um herausragende wissenschaftliche Leistungen zu ehren. |
26.4.2023 |
Nancy Tandler wurde für die Podcast-Folge von Wissen Weekly zum Thema "Lehrer*innen: Beeinflussen sie unser ganzes Leben?" interviewt. Sie können Sie hier anhören. |
18.4.2023 |
Rafael Weber hat seine Dissertation mit dem Titel: "Krankheitsangst – Symptomatik und Bindungsverhalten konzeptuelle Überlegungen und Entwicklung diagnostischer Erhebungsinstrumente“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch! |
14.-15.4.2023 |
René Proyer wird als invited speaker zum Thema "Assessment of Adult Playfulness, Self-directed Online Interventions, and Their Potential Use in Educational and Clinical Settings” auf der Konferenz des European Network on Psychoeducational Assessment, Intervention and Rehabilitation (ENPAIR) in Halle einen Vortrag halten. |
16.3.2023 |
René Proyer hält einen Vortrag zur Rolle der Verspieltheit im Erwachsenenalter in der Positiven Psychologie im Rahmen der Ringveranstaltung 2023 der Swiss Positive Psychology Association (SWIPPA) . ![]() SWIPPA Flyer |
7.3.2023 |
Rebekka Sendatzki erhält das Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt für Ihr Promotionsprojekt zum Thema Verspieltheit im Erwachsenenalter im arbeitsbezogenen Kontexten. Herzlichen Glückwunsch! |
23.2.2023 |
Kay Brauer ist Interviewpartner im Rahmen der Reportage "Das nagende Gefühl, ein Hochstapler zu sein" von Deutschlandfunk Kultur. |
1.2.2023 |
René Proyer ist bei MDR Jump in der Sendung „Die Themen des Tages“ zu Gast und berichtet über die Glücksforschung und zu aktuellen Arbeiten aus dem Arbeitsbereich zu dem Thema. |
30.1.2023 |
Wir begrüßen Roxana Ehlers aus Innsbruck, die unser Team im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums unterstützen wird. Herzlich willkommen! |
29.1.2023 |
Ein Interview mit Kay Brauer zum Hochstapler Phänomen wurde im FOCUS veröffentlicht. |
19.1.2023 |
Nancy Tandler hat am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität einen Workshop zum Thema "Burnout vorbeugen durch Selbstmitgefühl - Hintergrundwissen und Strategien" gehalten. Der Workshop ist in das Lehrkraft-Programm eingebettet. |
13.1.2023 |
Kay Brauer hat erfolgreich seine Dissertation "Intra- and interindividual differences and the interpersonal perception of dispositions toward ridicule and being laughed at" verteidigt. Herzlichen Glückwunsch! |
1.1.2023 |
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über unsere Forschung zu Verspieltheit im Erwachsenenalter, inkl. Interviews mit René Proyer und Kay Brauer. Der Artikel kann hier gelesen werden. |