2020
24.12.2020 |
Die Berliner Zeitung berichtet über Verspieltheit im Erwachsenenalter und die Forschungsergebnisse unserer Abteilung. Im Interview erläutern René Proyer und unser Kooperationspartner Garry Chick (Penn State University) theoretische Hintergründe und Studienergebnisse. Der Artikel kann hier gelesen werden. |
21.12.2020 |
Annegret Wolf war Interviewpartnerin zum Thema "Einsamkeit während der Corona Pandemie". Das Interview wurde deutschlandweit sehr prominent publiziert. Einige Exemplare können hier eingesehen werden: |
18.12.2020 |
René Proyer ist Gast im Podcast "Digital Leben" . Das Interview fand zum Thema "So geht Glücklichsein im Digitalen" statt. |
28.11.2020 |
Annegret Wolf wird von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung zu einem Vortrag und Diskussionsforum zum Thema "Aktuelle wissenschaftliche Befunde zu den psychischen Auswirkungen der Corona Pandemie" nach Dresden eingeladen. |
23.11.2020 |
René Proyer wird für Die Zeit für einen Beitrag mit dem Titel "Die besten Mittel trägt man in sich“ zum Umgang mit Belastungen im „Corona-Winter“ interviewt.
|
23.-25.10.2020 |
Im Rahmen des 11. Osnabrücker Kongresses "Bewegte Kindheit" nimmt Kay Brauer als Referent zum Thema "Gemeinsam Wachsen - Gesundheitsorientierte Teamkultur" teil. |
21.10.2020 |
Das Magazin Scientia Halensis veröffentlicht ein Porträt über Annegret Wolf. Der Artikel kann hier gelesen werden. |
12.10.2020 |
Annegret Wolf wird von MDR Sputnik eingeladen, gemeinsam mit Raimund Fichtenberger und Sara Kulka, das Thema "Social Media abschaffen?" zu diskutieren. Die Sendung kann in der Mediathek nachgehört werden. |
7.10.2020 |
Annegret Wolf hält einen Vortrag im Rahmen des Online-Fachgesprächs zum Thema "Die Corona-Krise und ihre sozialpsychologischen Dynamiken. Konsequenzen für den Umgang mit Pandemien in Kirche und Diakonie " teil, welches von der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet wird. Der Vortrag berichtet über "Psychische Auswirkungen der Corona Pandemie - aktuelle Befunde". |
5.10.2020 |
Annegret Wolf wurde zur TV Sendung "Fakt Ist" zum Thema "Bangen im Herbst - erlebt Corona einen zweiten Frühling?" im MDR eingeladen. Die Sendung kann in der Mediathek angesehen werden. |
1.10.2020 |
Annegret Wolf hält einen Keynote Vortrag bei der Online-Tagung "Digitale Lehre des eTeach Netzwerk Thüringen" zum Thema "Corona-Side Effects - Die psychologischen Auswirkungen der Pandemie auf unseren (Lehr- und Lern-)Alltag". |
23.9.2020 |
Nancy Tandler berichtete in der Sendung „Campus und Karriere“ auf Deutschlandfunk über die positive Auswirkungen, die Denkweisen von Lehrpersonen auf den Bildungserfolg von Schüler:innen haben können. Das Interview kann hier angehört werden. |
15.9.2020 |
In der aktuellen Ausgabe der Apotheken Umschau gibt Annegret Wolf im Artikel "Raus ins Leben - Einsamkeit" Einblick zu Studien zur Einsamkeit, den psychischen und gesundheitlichen Folgen sowie Ansätze zur Reduktion von Einsamkeit. |
11.9.2020 |
Die International Graduate Academy der Universität Halle stellt Doktoranden vor, die an Studien mitwirken, welche im Rahmen von offiziellen Pressemitteilungen kommuniziert werden. Im Rahmen der Pressemitteilung zur Studie "Can Playfulness be trained" wurde ein Kurzporträt über Kay Brauer veröffentlicht, welches hier angesehen werden kann. |
5.9.2020 |
René Proyer war Interviewgast in der "Psychologie Heute Compact" zum Beitrag "Locker und Spielerisch" welcher den Gamification Ansatz beschreibt. |
09.2020 |
Wir richten die Autumn School der European Association for Psychological Assessment (EAPA) aus. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus muss die Summer School verschoben werden oder ausfallen. Eine finale Entscheidung steht noch aus. |
31.8.2020 |
Psychology Today berichtet über unsere Studie zum Thema Angst vor dem Ausgelacht werden und Bindungsstile sowie deren Einfluss auf den Beziehungsstatus. Der Bericht kann hier gelesen werden. |
29.8.2020 |
Kay Brauer war zu Gast im MDR Radio als Gesprächspartner zum Thema "Liebe". Der Beitrag kann hier angehört werden. |
27.8.2020 |
Neue Pressemitteilung zur Forschung von René Proyer unter dem Titel "Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden" veröffentlicht. Die zugrundeliegende Studie kann hier eingesehen werden (Open Access). Einige Presseberichte finden sich im Folgenden: |
27.8.2020 |
Neue Pressemitteilung zur Forschung von Nancy Tandler unter dem Titel "Positive Lehrerin – leistungsstarke Klasse?" erschienen. Die zugrundeliegende Studie kann hier eingesehen werden (Open Access). |
25.8.2020 |
Nancy Tandler war zu Gast bei MDR Wissen und wurde dort zu Ihrer Forschung über die Bedeutung der sozialen Kognitionen von Lehrerinnen für den Bildungserfolg ihrer Schüler:innen interviewt. Der Beitrag kann hier nachgehört werden. |
23.8.2020 |
The Guardian berichtet über Humor, unsere Forschung zu Verspieltheit im Erwachsenenalter und interviewte dazu René Proyer. |
27.7.-1.8.2020 |
Wir freuen uns die die Summer School unter dem Titel "20th International Summer School & Symposium on Humour & Laughter" auszurichten (Organisation: René Proyer & Nancy Tandler). Uns erwartet ein spannendes Programm mit keynote Vorträgen von internationalen Experten. Alle Informationen können auf der Webseite der Summer School eingesehen werden. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch! Die Teilnahmeregistrierung ist ab dem 20.2.2020 über die Webseite der Summer School (s.o.) möglich. Es wird bis zum 1. Mai Early Bird Anmeldungen geben. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus muss die Summer School verschoben werden oder ausfallen. Eine finale Entscheidung steht noch aus. ![]() Logo Summer School |
17.7.2020 |
Die Stuttgarter Zeitung berichtet über unsere Forschung zum Umgang mit Lachen und Ausgelacht werden in Beziehungen und interviewt Kay Brauer. Der Artikel kann hier gelesen werden. |
5.7.2020 |
Kay Brauer sprach im Radiointerview für MDR zur Forschung zum Thema Hochstapelei. |
3.7.2020 |
René Proyer wurde vom niederländischen Magazin De Volkskrant zu unserer Forschung rund um Verspieltheit im Erwachsenenalter interviewt und berichtet über "Legobouwern"! |
2.-3.7.2020 |
Kay Brauer, Rebekka Sendatzki und René Proyer stellen Forschungsergebnisse zum Thema "The fear of being laughed at in romantic relationships: Testing time-lagged associations with relationship satisfaction" auf der 7th Pairfam International Interdisciplinary Conference mit Schwerpunkt "Personality and Relationships Across the Life Span" in Jena vor. Wir freuen uns auf einen spannenden Kongress! ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus muss die Veranstaltung verschoben werden. Derzeit wird mit der Durchführung im Sommer 2021 gerechnet. |
18.-20.6.2020 |
Kay Brauer wurde eingeladen, zu unserer Forschung zu Verspieltheit im Erwachsenenalter bei der Internationalen Konferenz zur Angewandten Improvisation in der Psychotherapie in Göttingen zu sprechen. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus muss die Veranstaltung verschoben werden. Derzeit wird mit der Durchführung Anfang 2021 gerechnet. ![]() Flyer Kongress Göttingen 2020 |
9.6.2020 |
Kay Brauer ist als Teilnehmer des diesjährigen HR-Forums (Veranstalter: Hogrefe AG) in Hannover eingeladen einen Impulsvortrag zum Thema Kreativität zu halten. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus muss die Veranstaltung verschoben werden. Derzeit wird mit der Durchführung im Herbst 2020 gerechnet. |
1.6.2020 |
Uwe Wolfradt gibt zusammen mit PD Dr. Lars Allolio-Näcke (Universität Erlangen) die Zeitschrift "Cultura & Psyché: Journal of Cultural Psychology " im Springer Nature Verlag heraus. |
29.5.2020 |
Das Wissenschaftsmagain Scientia Halensis berichtet über Uwe Wolfradts Forschungsarbeit zur "Operativen Psychologie" des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Der Bericht kann ist auf der Webseite des Magazins zugänglich. |
26.5.2020 |
Kay Brauer gibt ein Webinar zum Überblick und den Besonderheiten unseres Testverfahrens "CRE-W: Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext ". Interessierte können sich über Hogrefe Verlag auf dieser Webseite anmelden. |
14.5.2020 |
Frau Dr. Annegret Wolf stellt das Studium der Psychologie an der Martin-Luther-Universität auf dem Virtuellen Hochschulinformationstag (HIT 2020) vor. Die Übertragung und Aufzeichnung kann auf YouTube unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=otr3s1iIVJo |
14.5.2020 |
Der aktuelle Themenwelt Blog von Hogrefe widmet sich dem Thema "Kreatvität im Berufskontext" und berichtet u.a. über das von uns adaptierte Verfahren "Creative Response Evaluation-Work (CRE-W): Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext." |
1.5.2020 |
Wir begrüßen Herrn Stanley Friedemann in unserer Abteilung. Er wird uns tatkräftig in Lehre und Forschung unterstützen. Herzlich willkommen! |
27.4.2020 |
Kay Brauer wird zum Associate Editor des International Journal of Applied Positive Psychology berufen. |
15.-18.4.2020 |
René Proyer wird bei der 4. Konferenz der DGPFF (Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung) einen Keynote Vortrag zum Thema "Interventionen in der Positiven Psychologie: Wirkmechanismen und Beispiele aus der Forschung“ halten. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus muss die Veranstaltung abgesagt werden. |
8.4.-3.6.2020 |
Auch in diesem Jahr organisieren wir wieder die institutsweite Filmreihe Psychologie in Kooperation mit dem Puschkino . Uwe Wolfradt wird den Film "Was ist los mit Bob?" vorstellen und Kay Brauer wird Einblick in die Dokumentation "Some Kind of Monster " geben. Die Termine werden in Kürze bekannt gegeben. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus wird die Filmreihe verschoben. Informationen zum Nachholtermin werden an dieser Stelle und auf der Webseite des Puschkinos bekannt gegeben. |
8.4.2020 |
René Proyer war Interviewpartner für das Universitätsmagazin Campus Halensis, welches über das Thema "Humor in Zeiten der Krise" berichtet und dabei aus der Forschung abgeleitete Tipps für den Einsatz von Verspieltheit, Lachen und Humor in schwierigen Situationen beschreibt. |
1.4.2020 |
Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus hat die Abteilung das Lehrangebot angepasst und auf elektronische Lehre adaptiert. Bitte schauen Sie in unsere Hinweise und Übersicht zur Lehrplanung für das Sommersemester 2020. Wir danken dem Hogrefe Verlag für die Unterstützung bei der Bereitstellung von Onlinematerialien für die Lehre im Modul "Leistungs- und Persönlichkeitsmessung". |
20.3.2020 |
Im Rahmen des 11. Osnabrücker Kongresses "Bewegte Kindheit" nimmt Kay Brauer als Referent zum Thema "Gemeinsam Wachsen - Gesundheitsorientierte Teamkultur" teil. ACHTUNG: Aufgrund der Situation um das Coronavirus wird die Tagung verschoben (voraussichtlich 23.-25. Oktober 2020). Informationen finden Interessierte auf der Webseite des Kongresses. |
14.3.2020 |
René Proyer wurde in das External Advisory Board des interdisziplinären EU Horizon 2020 Projekts "Mental Health promotion of cobot Workers in Industry 4.0“ (https://cordis.europa.eu/project/id/847926/de ) berufen. |
1.3.2020 |
Tiziana Scherrer kommt neu ins Team! Sie wird das neu einzurichtende Labor für Computerdiagnostik am Hohen Weg 8 betreuen. Willkommen im Team! |
23.2.2020 |
René Proyer war Interviewpartner in der "Kronen Zeitung" und hat dort im Ressort "Wissenschaftlich Betrachtet" zum Thema "Die Kraft des Humors" gesprochen. |
13.2.2020 |
Uwe Wolfradt hat im Rahmen des "Kobe Seminars 2020" einen Vortrag zum Thema "Traumatization, acculturation, and aggression among Arabic refugees" an der Kobe University (Japan) gehalten. |
13.2.2020 |
Kay Brauer hält einen Workshop zum Thema "Das Actor-Partner Interdependence Model zur Analyse dyadischer Daten" am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Prof. Dr. Astrid Schütz) an der Universität Bamberg. ![]() APIM Workshop an der Universität Bamberg |
11.2.2020 |
Das Greater Good Magazine berichtet über unsere Forschung zu Verspieltheit in romantischen Beziehungen. Der Artikel kann hier gelesen werden. |
6.2.2020 |
René Proyer wurde zum President elect der European Association of Psychological Assessment gewählt! |
30.-31.1.2020 |
René Proyer und Kay Brauer nehmen am Interdisciplinary Winter Workshop on Humor an der Universität Zürich teil. René Proyer hält dort einen Keynote Vortrag zum aktuellen Forschungsstand zu Verspieltheit im Erwachsenenalter. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! |
24.1.2020 |
Die Augsburger Zeitung hat René Proyer zum Thema "Verschieben sich die Grenzen des Humors" interviewt. Das Interview kann hier gelesen werden. |
15.1.2020 |
René Proyer hält die Antrittsvorlesung zum Thema "Verspieltheit im Erwachsenenalter als Forschungsthema für die Differentielle und Diagnostische Psychologie". Interessierte sind herzlich eingeladen (Raum und Zeit siehe Aushang). ![]() Einladung Antrittsvorlesung Prof. Dr. Proyer ![]() Einleitung von Fr. Prof. Dobner ![]() Antrittsvorlesung Prof. Proyer ![]() Antrittsvorlesung Prof. Proyer ![]() Antrittsvorlesung Prof. Proyer |