2019
19.12.2019 |
Unsere Deutschsprachige Adaptation des Instruments zur Erfassung von kreativen Denkstilen im beruflichen Kontext (CRE-W) ist publiziert und nun für den Einsatz in Forschung und Praxis erhältlich! ![]() Deckblatt CRE-W |
29.11.2019 |
Annegret Wolf ist Interviewpartnerin bei MDR Wissen zum Thema "Umgang mit Fehlern". Hier ist der Artikel nachzulesen. |
22.11.2019 |
Kay Brauer beteiligt sich am Workshop "Das Interview: Form, Praxis und, Epistemologie" (TU Dresden) mit dem Input „Das Interview im Spannungsfeld qualitativer und quantitativer Zugänge aus Psychologisch-Diagnostischer Perspektive“. Danke an PD Dr. Carsten Junker für die Einladung! ![]() Interview TU Dresden I ![]() Poster Interview Dresden II |
13.11.2019 |
Die Hochschulgruppe ArbeiterKind hat Kay Brauer eingeladen zum Thema "Hochstapler Phänomen" und unsere Forschngsbefunde zu referieren. ![]() |
4.11.2019 |
René Proyer ist Interviewpartner im Beitrag "Wie wir mit Niederlagen umgehen" für die Sendung MDR Aktuell. |
31.10.-2.11.2019 |
Wir sind auf dem diesjährigen European Congress on Clinical Psychology and Psychological Treatment (Dresden) im Symposium "The possible role of Positive Psychology in Clinical Psychology – An overview of different approaches" mit dem Beitrag "Adult playfulness: A positive psychological perspective on an understudied trait and its potential role in clinical psychology" (Kay Brauer & René Proyer) vertreten. Außerdem werden Ergebnisse zum Thema "Examining the fear of being laughed at in romantic relationships: An APIM analysis" (Kay Brauer, Rebekka Sendatzki, & René Proyer) präsentiert. Wir freuen uns auf eine spannende Tagung! |
29.10.2019 |
Uwe Wolfradt hält im Audimax der Universität Halle einen Vortrag zum Thema "Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR". Interessenten sind herzlich eingeladen. ![]() Vortrag Uwe Wolfradt |
17.10.2019 |
Kay Brauer ist Interviewpartner zum Thema " Alles nur Glück? Wie das Hochstapler-Syndrom Erfolge mies macht" für das Onlinemagazin von Galileo TV. |
15.10.2019 |
Annegret Wolf wurde von BRISANT (MDR) zum Interview zum Thema "Das Impostor-Phänomen: Der gefühlte Hochstapler" eingeladen. |
4.-5.10.2019 |
René Proyer lehrt im CAS Studiengang "Positive Psychologie" an der Universität Zürich. |
1.10.2019 |
René Proyer wird in das Editorial Board von HUMOR: International Journal of Humor Research berufen und zum Associate Editor von Psychological Test Adaptation and Development . |
1.10.2019 |
Uwe Wolfradt hält den Vortrag "Emil Utitz (1883-1956): Rostock, Halle, Prag, Theresienstadt - Lebensstationen eines Psychologen und Menschen" anlässlich der Festveranstaltung "100 Jahre Psychologie an der Universität Rostock". |
26.-28.9.2019 |
Auf der 18. Tagung der DGPs Fachgruppe Rechtspsychologie in Hildesheim wird Annegret Wolf zwei Beiträge präsentieren: "Gefühlte Sicherheit in Deutschland – eine vergleichende Studie zu Erklärungsfaktoren von Kriminalitätsfurcht" und "Der Zusammenhang von maladaptiven Persönlichkeitseigenschaften (PID-5) mit der Aussagequalität und selbstberichtetem Lügenverhalten" (in Kooperation mit M.Sc. Katja Schierhorn). |
24.9.2019 |
Uwe Wolfradt wurde auf der 14. Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie zum Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt. |
16.-18.9.2019 |
Wir freuen uns auf die diesjährige Fachgruppentagung "Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik" in Dresden. Wir werden Beiträge zu den folgenden Themen vertreten sein:
|
7.-10.7.2019 |
Kay Brauer und René Proyer werden uns mit zwei Beiträgen auf der 15th European Conference on Psychological Assessment in Brüssel (Belgien) vertreten. Die Vorträge tragen die Titel "Assessing Dispositions Towards Ridicule and Being Laughed at with the PhoPhiKat-45: A Comparison of the Rating-Scale and Expanded Answer Format-Version" und "Assessing Four Facets of Adult Playfulness with 12 Items: The OLIW-S". Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz! |
5.7.2019 |
Kay Brauer hält einen Vortrag zum Thema "Lachen ist die beste Medizin? Umgang mit Lachen und Ausgelacht werden aus Sicht der Psychologie" bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften der Universität Halle. ![]() LNDW 19 - Vortrag Brauer ![]() LNDW 19 - Vortrag Brauer ![]() LNDW 19 - Vortrag Brauer |
1.-5.7.2019 |
René Proyer referiert zu den Themen Verspieltheit sowie Dispositionen zum Umgang mit dem Lachen und Ausgelachtwerden im Rahmen der 19th International Summer School and Symposium on Humour and Laughter: Theory, Research and Applications , die in diesem Jahr in Bonn (Universitätsklinikum Bonn) stattfinden wird. |
24.6.2019 |
Character & Context (Society for Personality and Social Psychology) berichtet über unsere Studie zu Verspieltheit in romantischen Partnerschaften. |
19.6.2019 |
Herzliche Glückwünsche an Annegret Wolf zur hervorragenden Verteidigung ihrer Promotionsarbeit zum Thema "Mensch ärgere dich nicht: Eine Untersuchung zur Rolle von Aggressivität und Ärger im Annäherungs- und Vermeidungsverhalten auf emotionale Gesichtsausdrücke und die Zusammenhänge zu Aggression". ![]() Anne Promotion I ![]() Annegret Wolf und Betreuer Prof. em. Peter Borkenau und Bernd Leplow ![]() Anschließende Feierlichkeit ![]() Annegret Wolf Promotionsfeier |
12.6.2019 |
Uwe Wolfradt ist von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) bis zum 31.12.2020 zum Mitglied der Historischen Kommission „Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR“ ernannt worden. |
2.6.2019 |
Kay Brauer wurde zu einem Vortrag zum "Hochstapler Phänomen" auf der ErstakademikerInnen-Tagung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes nach Hannover eingeladen. Er wird einen Überblick zu klassichen und aktuellen Befunden sowie Forschungsergebnisse unserer Abteilung geben. |
29.5.-1.6.2019 |
Wir nehmen an dem 37. Fachgruppensymposium der Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs in Erlangen teil. Im Rahmen des Symposiums "Positive Psychologie für die Klinische Psychologie?" steuern Kay Brauer und René Proyer den Beitrag "Verspieltheit im Erwachsenenalter als positiv-psychologische Variable im Klinischen Kontext: Aktuelle Befunde und Anknüpfungspunkte" bei. |
27.5.2019 |
René Proyer referiert im Rahmen des Workshops "Let’s Play“, der von der Swiss Positive Psychology Association (SWIPPA) ausgerichtet wird, zu unseren aktuellen Arbeiten zur Verspieltheit im Erwachsenenalter. |
21.5.2019 |
Dr. Andreas Kluttig (Universitätsklinikum Halle) hält in unserem Kolloquium einen Gastvortrag zum Thema: "Design und Methoden bevölkerungsbezogener Kohortenstudienam Beispiel der NAKO Gesundheitsstudie“ |
7.5.2019 |
Dr. Felix Peter (Landesschulamt Sachsen-Anhalt) hält in unserem Kolloquium einen Gastvortrag zum Thema „Geschlechterstereotype in pädagogisch-psychologischen Testverfahren: Eine Analyse ausgewählter standardisierter Rechtschreibtests“ |
6.5.2019 |
Das ZDF berichtet über die Arbeiten von Annegret Wolf zum Thema Kriminalitätsfurcht im landesweit ausgestrahlten Heute Journal (Beginn ab 20 Minuten). |
1.5.2019 |
Uwe Wolfradt ist seit Mai 2019 Mitglied des Beirates des Kulturerbe-Netzes Sachsen-Anhalt des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. (gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). |
9.4.2019 |
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "LI€BE – ein Gefühl aus soziologischer und psychologischer Sicht" hält Kay Brauer einen Vortrag zum Thema "Liebe 4.0 - Eine psychologische Perspektive". Interessierte sind herzliche eingeladen. Weitere Informationen gibt es auf der Facebookseite der Institutsgruppe Psychologie. |
3.4.2019 |
Wir begrüßen die Schüler des Gymnasiums Osterburg zu einem Einblick ins Psychologiestudium: Sie werden bei der Veranstaltung Persönlichkeits- und Leistungsmessung Gasthörer sein. |
2.4.2019 |
Für die Themensendung "Freundschaft" im MDR Kultur wurde Kay Brauer zu psychologischen Aspekten von Entstehung und Aufrechterhaltung von Freundschaften interviewt. Die Sendung wird um 18 Uhr ausgestrahlt. |
13.3.2019 |
Zum Thema Lachen und Humor wurde René Proyer als Gast zur Sendung "Hier ab Vier" vom MDR eingeladen. In der Livesendung wird es auch Raum für Zuschauerfragen geben. Die Sendung gibt es in der Mediathek zum Nachschauen. ![]() MDR Interview RP |
12.3.2019 |
Im Rahmen der Themenwoche "Lachen" berichtet der MDR über unsere Forschung zu Dispositionen im Umgang mit Lachen und ausgelacht werden sowie deren Rolle in der romantischen Partnerschaften! Link zum Beitrag (MDR Mediathek) ![]() Ausschnitt MDR Wissen |
7.3.2019 |
Annegret Wolf war zu Gast im RadioCorax, um über das berühmte "Stanford Prison Experiment" und der Filmreihe Psychologie zu sprechen. Das Interview kann in der Mediathek nachgehört werden. |
25.2.-1.3.2019 |
Uwe Wolfradt führt einen Workshop zum Thema "Kulturpsychologie und Geschichte Japans" an der Keio-University in Tokyo in Kooperation mit Christian Oberländer von der Japanologie durch. |
15.2.2019 |
Unser Projekt zur Kreativität bei der Arbeit (https://forschung-sachsen-anhalt.de/project/creativity-work-cre-21112 ) ist mit dem abgesendeten Schlussbericht vorerst beendet. Es liegt nun eine gut einsetzbare deutschsprachige Fassung des Creative Response Evaluation - Work (CRE-W) Szenariotests vor. Dazu werden noch spannende Arbeiten folgen! |
7.2.2019 |
Im Rahmen von individuellen Veranstaltungsbesuchen für Schulgruppen an der Martin-Luther-Universität hat Nancy Tandler einen Vortrag über „Persönlichkeit, Intelligenz und Kreativität im Alltag von Schülerinnen und Schülern“ gehalten. Anschließend konnten die Jugendlichen Tests zur Erfassung dieser Merkmale kennenlernen und selbst ausprobieren. |
23.1.-3.4.2019 |
Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr an der Filmreihe Psychologie, welche in Kooperation mit dem PuschKino durchgeführt wird. Uwe Wolfradt wird über das Spannungsverhältnis des Individuums und dem System anhand des Films "Brazil" sprechen (5.2.), Annegret Wolf bespricht Zimbardos berümtes "Stanford Prison Experiment" (6.3.) und Kay Brauer bespricht den Film "Requiem for a Dream" (20.3.). |
17.1.2019 |
Annegret Wolf ist Interviewpartnerin für den Beitrag "Kinderzimmer-Täter - junge Hacker und ihre Psyche" im Magazin "Brisant" des MDR Fernsehens. |
1.1.2019 |
Wir begrüßen Frau Katja Pürschel (M.A.) bei uns im Team. Sie wird das Sekretariat übernehmen (für die Lehrstühle Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie sowie Klinische Psychologie). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Willkommen im Team! |