2018
31.12.2018 |
Frau Dipl.-Psych. Christiane Hahn beendet ihre Vertretungsstelle und übernimmt eine neue Aufgabe in der Privatwirtschaft. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute. |
29.12.2018 |
Kay Brauer war zu Gast im Podcast UnderDocs und sprach über die Forschungsthemen unserer Abteilung. |
19.12.2018 |
Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Pressesprecher" hat René Proyer zum Interview eingeladen und das Thema Humor näher beleuchtet. |
18.12.2018 |
René Proyer wurde für einen Vortrag ins Kolloquium des Instituts für Psychologie an der Universität Zürich eingeladen. Der Vortrag wird das Thema "The study of narrow traits in personality research: The example of playfulness" beleuchten. |
28.11.2018 |
Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit mit unserer Sekretärin Kerstin Kurent und freuen uns, dass wir beim Ausstand auf den wohlverdienten Ruhestand anstoßen konnten! ![]() Panorama Ausstand ![]() Die Weltkarte in Tortenform |
17.11.2018 |
Im Rahmen des interdisziplinären Symposiums "Political Humor in American Culture: Forms, Functions, Limits" am Institut für Anglistik und Amerikanistik werden Kay Brauer und René Proyer einen Vortrag zum Thema "The Fear of Being Laughed at (Gelotophobia) in Politics: A Psychological Perspective" beisteuern. Wir freuen uns auf einen spannenden und interessanten Tag! |
14.11.2018 |
Schöner Rückblick auf die letztjährige PlayTrack Conference in Aarhus. René Proyer berichtet über den aktuellen Forschungsstand zu Verspieltheit als Persönlichkeitsmerkmal im Erwachsenenalter. |
6.11.2018 |
Wir begrüßen Herrn Prof. Dr. Klaus Kubinger (Universität Wien) für einen Gastvortrag zum Thema "Förderungsorientierte Diagnostik mit dem AID-3". Der Vortrag findet um 18:15 Uhr im Hörsaal I (Adam-Kuckhoff-Straße 35) statt. Interessenten aus Forschung und Praxis sind herzlich eingeladen. ![]() Vortrag von Prof. Kubinger |
1.-2.11.2018 |
Uwe Wolfradt richtet die diesjährige Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie und Gesellschaft für Kulturpsychologie zum Thema "Religion und Kultur: Fachhistorische Perspektiven" aus. Weiterhin wird er einen Vortrag (Thema: "Zum Konzept des magischen Menschen bei Theodor-Wilhelm Danzel") beisteuern. Die Veranstaltung findet im Halleschen Saal (Universitätsring 5) statt. Hier finden Sie das Tagungsprogramm. ![]() Kongress Religion und Kultur |
24.10.2018 |
Wir freuen uns über die Berichterstattung zu unserer Studie "To Love and Laugh", welche den Einfluss von Dispositionen im Umgang mit Lachen und Ausgelacht werden in romantischen Paaren untersucht. |
4.10.2018 |
René Proyer hält einen Vortrag im Rahmen des diesjährigen CAS Studiengangs "Positive Psychologie" an der Universität Zürich. |
1.10.2018 |
René Proyer wird durch den Rektor zum 01.10.2018 zum Professor ernannt und übernimmt die Leitung der Abteilung „Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie“. ![]()
René Proyer (l.) und Universitätsrektor Prof. Dr. Christian Tietje (r.) |
26.-28.9.2018 |
Im Rahmen der Fachtagung "Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie" an der Universität Erlangen hält Uwe Wolfradt einen Vortrag zum Thema "Der Wertbegriff in der Philosophie und Psychologie". |
15.-20.9.2018 |
Auf dem diesjährigen 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt am Main werden wir mit drei Beiträgen einen Teil unserer Forschung präsentieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Kongress! Folgende Beiträge werden vorbereitet:
![]() Annegret Wolf im Vortrag ![]() Nancy Tandler berichtet aktuelle Befunde zur Verspieltheit im Erwachsenenalter ![]() Annegret Wolf in der Postersession |
7.9.2018 |
In einem Interview zum Thema "Wenn Lächeln zur Pein wird" des Magazins Forschung & Lehre spricht Kay Brauer über die Angst vor dem ausgelacht werden. |
4.-6.9.2018 |
Wir begrüßen die Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Weißenfels zur Projektwoche rund um das Forschungsfeld Psychologie. Annegret Wolf hat ein vielfältiges Programm bestehend aus Experimenten, interaktiven Anteilen und Vorträgen für die Schüler organisiert, welches ein breites Spektrum der Forschung des Instituts und darüber hinaus repräsentiert. Wir bieten Laborexperimente sowie Vorträge zu den Themen Verspieltheit (René Proyer), Rechtspsychologie/Akkuratheit von Persönlichkeitswahrnehmung in sozialen Medien (Annegret Wolf), Interviewtechniken (Christiane Hahn) und Persönlichkeit in romantischen Beziehungen (Kay Brauer) an. Wir freuen uns auf eine spannende Woche! |
27.-30.8.2018 |
Im Rahmen der "1st International Summer School on Healthy Organizations: From research to applications" an der Universität Florenz hält René Proyer einen Keynote Vortrag zum Thema Positive Psychologie. |
27.7.2018 |
Im Rahmen der Vortragsreihe "Psychologie in Nationalsozialismus" , hält Uwe Wolfradt einen Vortrag zum Thema "Emil Utitz (1883 – 1956) – Ein Psychologe im Konzentrationslager" an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin. |
25.-27.7.2018 |
Wir freuen uns auf dem VIII European Congress of Methodology in Jena Ergebnisse zu zwei Studien zu präsentieren: "Validation of the scenario-based German Creative Response Evaluation at Work Scales (CRE-W)" (Kay Brauer, Christiane Hahn & René Proyer) sowie "Testing the effect of the number of response categories on self-other agreement and consensus" (Kay Brauer & René Proyer). |
17.-21.7.2018 |
Wir werden auf der 19. European Conference on Personality mit zwei Beiträgen vertreten sein. Kay Brauer und René Proyer präsentieren Ergebnisse zu den Themen "Same, same but different? The contribution of trait- and profile similarity in gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism to relationship satisfaction" und "Studying the accuracy of personality judgments on gelotophobia, gelotophilia, and katagelasticism at zero-acquaintance" (in Kooperation mit Marie-Louise Iredale) präsentieren. |
10.-14.7.2018 |
Annegret Wolf vertritt uns bei der diesjährigen Konferenz der International Society for Research on Aggression |
6.7.2018 |
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften werden wir mit Vorträgen und Ausstellung von Postern vertreten sein. René Proyer hält einen Vortrag zum Thema "Verspielte Erwachsene ernst nehmen (?)" (19 Uhr) und Kay Brauer berichtet etwas zu "Die Rolle der Persönlichkeit in romantischen Beziehungen und die Frage, ob sich Gegensätze anziehen" ![]() Vortrag LNDW René Proyer ![]() Vortrag LNDW René Proyer ![]() Vortrag LNDW Kay Brauer ![]() Vortrag LNDW Kay Brauer |
4.7.2018 |
Uwe Wolfradt hält einen Vortrag zum Thema "Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR" am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Berlin. |
18.6.2018 |
Wir begrüßen Herrn Jorge Torres-Marín von der Universidad de Granada für einen 3-monatigen Gastaufenthalt in unserer Abteilung. Herzlich willkommen! Die gemeinsame Foschung wird zu Dispositionen im Umgang mit Lachen und Ausgelacht werden ausgerichtet sein. |
13.6.2018 |
Kay Brauer erhält ein Kongressreisenstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Das Stipendium unterstützt die Teilnahme an der 19. European Conference on Personality in Zadar, Kroatien. |
11., 18. & 25.6. |
Auch in diesem Jahr bieten wir im Rahmen der Kinderuniversität spannende Themen an: René Proyer und Annegret Wolf berichten etwas zum Thema "Wie schlau ist der schlaueste Mensch der Welt? Und wie schlau das schlaueste Pferd?" und Kay Brauer bietet eine Expedition zum Thema "Wenn das Gedächtnis einen Streich spielt" an. ![]() Begrüßung der Jungforscher im ehrwürdigen Hörsaal ![]() Rege Beteiligung beim Experiment ![]() Auch der Spaß kam nicht zu kurz ![]() Psychologische Phänomene im Experiment selbst erfahren ![]() Nachbesprechung der Testergebnisse ![]() Der Umgang mit Zahlen machte dann doch sogar etwas Spaß |
25.5.2018 |
In der Hörfunkdokumentation "Als ob! Vom nagenden Gefühl, ein Hochstapler zu sein" im SRF2 wird Kay Brauer als Interviewgast zum Hochstapler Phänomen sprechen. |
25.4.2018 |
René Proyer war zu Gast im Morgenmagazin des BB Radio und gab Einblick in die akuelle Forschung zur Verspieltheit im Erwachsenenalter. |
22.3.2018 |
Wir bekamen Besuch von LexiTV: René Proyer beleuchtete die psychologische Sicht auf das Thema "Sammeln - ein menschliches Bedürfnis". Der Beitrag kann in der Mediathek angesehen werden. |
28.2. & & 28.3.& 16.5.2018 |
Wir werden im Rahmen der Filmreihe Psychologie in Kooperation mit dem Puschkino Halle drei Filmbeiträge zusteuern. Dabei werden Kinofilme unter psychologischen Aspekten vorgestellt und diskutiert. Annegret Wolf wird am 28.2. den Film "ES " hinsichtlich der Frage, warum wir Freude am Grusel empfinden vorstellen. Am 14.3. spricht Kay Brauer über den Einfluss von Persönlichkeit und Ähnlichkeit in Romantischen Beziehungen und stellt den Film "Vergiss mein nicht! " vor. René Proyer wird am 28.3. die Band Spinal Tap ("This is Spinal Tap! ") dabei begleiten wie die Regler auf 11 gestellt werden und über den psychologischen Zugang zu Humor sprechen. HINWEIS: Aufgrund technischer Störungen muss der Termin am 14.3. leider entfallen. Der Termin wird am 16.5. nachgeholt. |
15.2.2018 |
Wir heißen Christiane Hahn ganz herzlich als Verstärkung in unserem Team willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! |
7.2.2018 |
Kay Brauer folgt der Einladung Ergebnisse zum Thema "Actor-, Partner- und Ähnlichkeitseffekte von Dispositionen im Umgang mit Lachen und Ausgelacht werden in romantischen Beziehungen" im Kolloquium der Differentiellen Psychologie (Prof. Dr. Philip Y. Herzberg) an der Helmut-Schmidt Universität Hamburg vorzustellen. |
2.2.2018 |
René Proyer ist Interviewpartner in der Sendung "Der Tag" des SWR1 und berichtet über Theorien und Studien zu Spiel und Verspieltheit im Erwachsenenalter. |
23.1.2018 |
Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über unsere Filmreihe Psychologie und hat anlässlich René Proyer zum Interview eingeladen. Im Artikel "Wie Komödien und Horrorfilme Spaß machen" wird die Filmreihe vorgestellt und psychologische Aspekte des Films besprochen. |