2024
2024 |
Nancy Tandler und René Proyer werden sich am diesjährigen Kulturellen Themenjahr unserer Stadt Halle (Saale) „Komm raus zum Spielen!“ mit mehreren Projekten beteiligen. Diese beziehen sich auf Hallenser Schülerinnen und Schüler von der Grundschul bis zur Sekundarstufe.
|
27.-29.11.2024 |
Rebekka Sendatzki wird im Rahmen der "Mental Health Awareness Days" einen Impulsworkshop zum Thema "The power of play: Cultivating playfulness for success and well-being in academia" halten, der für Promovierende und Postdocs im Uni-Bund Halle-Jena-Leipzig angeboten wird. |
17.11.2024 |
Für die österreichische Tageszeitung Die Presse wird René Proyer für den Artikel „Das innere Kind will spielen“ interviewt. |
15.11.2024 |
René Proyer wurde für den Artikel "Scheißtag? So wird er besser", der in Die Zeit erschienen ist, interviewt. Er berichtet über Arbeiten aus der Abteilung zur Verspieltheit. |
4.11.2024 |
René Proyer hält einen online Vortrag zum Thema "(Klinisch-)psychologische Gutachten“ für die Fachsektion Klinische Psychologie des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP). |
14.10.2024 |
René Proyer wurde in das Editorial Board von Humanities and Social Sciences Communications berufen.
|
10.10.2024 |
Kay Brauer wird in das Editorial Board der Zeitschrift Personality and Individual Differences berufen. |
1.10.2024 |
Rebekka Sendatzki beginnt als Editorial Assistant bei der Zeitschrift Psychological Test Adaptation and Development . |
16.-.19.9.2024 |
Auf der diesjährigen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien (Österreich) werden wir mit mehreren Beiträgen vertreten sein:
![]() Vorstellung zu Befunden des MMPI-3 von Hr. Wilde auf dem DGPs Kongress ![]() Vorstellung zu Befunden des MMPI-3 von Fr. Wilde auf dem DGPs Kongress |
6.-9.8.2024 |
Wir werden dieses Jahr mit meheren Beiträgen auf der 21st European Conference on Personality in Berlin vertreten sein:
![]() Präsentation zum OLIW-S von Hr. Röber ![]() Präsentationen zum MMPI-3 von Fr. Willisch und Hr. Wilde ![]() Vortrag zu Playfulness Kay Brauer ![]() Vortrag Playfulness Rebekka Sendatzki |
2.8.2024 |
Kay Brauer ist Interviewgast zum Thema Humor in der Radiosendung Quarks des WDR5. |
10.-13.7.2024 |
Kay Brauer wird einen Beitrag zu Verspieltheit und positivem Wohlbefinden auf der 11th European Conference of Positive Psychology in Innsbruck (Österreich) präsentieren. Der Beitragstitel lautet "Testing Associations of Adult Playfulness with Life Satisfaction and Flourishing in Middle- and Older Age" (Kay Brauer, Hannah Stumpf, & René Proyer). |
5.7.2024 |
Wir haben uns mit einem Beitrag bei der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligt: Nancy Tandler und Studierende haben im Mitmachprogramm ihre aktuelle Fassung eines bildbasierten Persönlichkeitstests für Kinder vorgestellt und die Möglichkeit zum Ausprobieren gegeben. |
1.7.2024 |
René Proyer wird Editor-in-Chief der Zeitschrift Psychological Test Adaptation and Development (PTAD) |
28.6.2024 |
René Proyer wird erneut zum Vorsitzenden des Komitees zur Vergabe des PhD Thesis Awards der European Association of Psychological Assessment (EAPA) berufen. |
28.6.2024 |
Für einen Radiobeitrag über das (freundschaftliche) Necken und Ärgern auf WDR5 wurde René Proyer interviewt. |
28.6.2024 |
Wir begrüßen Rebekka Sendatzki zurück im Team und bedanken uns ganz herzlich bei Corinna Bliedtner-Ziegenhagen für die Vertretung in Forschung und Lehre. |
25.-28.6.2024 |
Nancy Tandler hält einen Vortrag zum Thema "Adult Playfulness in Romantic Relationships: An Overview of Recent Developments" (Nancy Tandler, Kay Brauer, Rebekka Sendatzki, & René Proyer) auf der ATLAS Conference in Breda (Niederlande). |
25.6.2024 |
Wir begrüßen Dr. Patrik Fröhlich und Fr. Filiz Meidrodt von der Universität Wuppertal in unserem Kolloquium. Beide präsentieren einen Gastbeitrag mit dem Titel "Kreativitätstestung (CRE-W) in der Unternehmerischen Praxis" und berichten über Praxiserfahrungen in der Anwendung des Kreativitätstests Creative Response Evaluation-Work (CRE-W) , welcher an unserer Abteilung für den deutschen Sprachraum adaptiert wurde. |
13.6.2024 |
Kay Brauer steuert einen Beitrag zur Veranstaltung "Replikationskrise in der Psychologie" (organisiert durch die Institutsgruppe Psychologie) bei und berichtet über Open Science Practices, die in unserer Abteilung und dem Feld verfolgt werden. |
3./10./17.6.2024 |
Bei der diesjährigen Kinderuni 2024 wird Nancy Tandler mit Schüler:innen im Grundschulalter das Projekt "Persönlichkeit in Bildern" durchführen. |
3.6.2024 |
Die Universität Halle gibt eine Pressemitteilung zur Studie von Julia Raecke und René Proyer aus, die den Einsatz und die Rolle von Humor bei Medizinischen Fachangestellten untersucht. |
30.5.2024 |
Kay Brauer steuert einen Beitrag zum Workshop des Arbeitskreises "Zukunft von Prüfen und Testen" für den Tag der Lehre der Universität Halle bei. ![]() Tag der Lehre Workshop (Copyright: PD Dr. Julia Nitz) |
28.5.2024 |
Forbes greift unserer Forschungsergebnisse zu Verspieltheit in romantischen Beziehungen auf und berichtet über die Forschungsarbeiten der Abteilung. |
30.4.2024 |
Wir begrüßen Leland Masek von der Universität Tampere (Finnland) in unserem Abteilungskolloquium. Herr Masek spricht zum Thema "Playfulness in Diverse Contexts: Multidisciplinary and Intercultural approaches to Engagement-Prioritization" und stellt seine Forschungsarbeiten vor. |
29.4.2024 |
Im Magazin Esquire erscheint ein Artikel mit dem Titel "Press Play: The Importance of Games" für den auch René Proyer interviewt wurde |
25.4.2024 |
Nancy Tandler wird zum diesjährigen Boys and Girls' Day (Zukunftstag) an der Uni Halle den Workshop "Intelligenz, Kreativität und Persönlichkeit: Was ist das und wie kann man es messen?" für Schülerinnen und Schüler anbieten. Genauere Informationen zum Workshop finden sich hier . |
22.4.2024 |
Kay Brauer hält im Rahmen des Seniorenkollegs der Universität Halle einen Vortrag zum Thema "Verspielt bis ins hohe Alter? Befunde zum Persönlichkeitsmerkmal Verspieltheit über die Lebensspanne" im Audimax der Universität Halle. ![]() Seniorenkolleg; Copyright: Rosa Marlene Schneider ![]() Seniorenkolleg; Copyright: Rosa Marlene Schneider |
5.3.2024 |
René Proyer wird in das Editorial Advisory Board des American Journal of Play berufen. |
4.3.2024 |
René Proyer ist zu Gast im französischen Podcast Émotions und spricht zu unseren Arbeiten zur Angst vor dem Ausgelachtwerden und Humor. Die Episode mit dem Titel: "Peur du ridicule: comment (enfin) se détacher de la crainte d'être moqué.e ?“ kann hier nachgehört werden. |
1.3.2024 |
René Proyer ist wieder zu Gast im „Science of Happiness“ Podcast von PRX und dem Greater Good Science Center der University of Berkeley (USA); er spricht diesmal zum Thema: "Why Grownups Should Be Playful Too.“ Die Episode kann hier nachgehört werden. |
23.1.2024 |
Es erscheint eine Pressemitteilung mit dem Titel "Paare: Nachsicht mit sich selbst führt für beide zu mehr Liebesglück" zu einer Studie an der Nancy Tandler mit Kolleg:innen aus Halle und der Universität Bamberg beteiligt war. Eine Auswahl von Interviews mit Nancy Tandler und Presseberichten findet sich hier:
|
18.1.2024 |
René Proyer ist zu Gast im „Science of Happiness“ Podcast von PRX und dem Greater Good Science Center der University of Berkeley (USA); er spricht zum Thema How (and why) to find more beauty in the everyday. Die Episode kann hier nachgehört werden. |
9.1.2024 |
Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über unsere Forschung zu Verspieltheit im Erwachsenenalter, Umgang mit Lachen und die von uns herausgegebene special issue zu "Well-Being in Romantic Relationships" und interviewt Kay Brauer zu aktuellen Forschungsthemen. |
1.1.2024 |
Kay Brauer übernimmt die Herausgeberschaft des International Journal of Applied Positive Psychology . |