2022
6.12.2022 |
Dr. Lisa Wagner (Universität Zürich) hält einen Gastvortrag in unserem Kolloquium zum Thema "Variabilität von Temperament bei Säuglingen und Kleinkindern“ |
3.12.2022 |
René Proyer wird in das Advisory Board der International Summer School and Symposium on Humour and Laughter aufgenommen. |
25.-26.11.2022 |
René Proyer hält einen eingeladenen Vortrag zur Verspieltheit im Erwachsenenalter und nimmt an einer Diskussionsrunde im Rahmen der Tagung «SpielRäume» an der Pädagogischen Hochschule Zürich teil. |
22.11.2022 |
Wir begrüßen Prof. Dr. James C. Kaufman (University of Connecticut, USA) in als Gastredner in unserem Kolloquium. Prof. Kaufman wird über creativity and positive outcomes sprechen und uns einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten geben. |
15.11.2022 |
Wir begrüßen Dr. Chloe Lau (Western University, Canada) als Gastrednerin in unserem Kolloquium. Dr. Lau wird über ihre Arbeiten zur Erfassung und Korrelaten von Humor sprechen ("Humor and Cheerfulness: Revealing Differential Profiles and Links to Creativity"). |
19.10.2022 |
René Proyer wurde in das Editorial Board der Zeitschrift Scientific Reports berufen. |
15.10.2022 |
Kay Brauer wurde zum Hochstapler Phänomen interviewt und das Interview in der Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt und Thüringer Allgemeine veröffentlicht. |
14.10.2022 |
Auch das September 2022 Update für die Zitationsanalyse "Updated science-wide author databases of standardized citation indicators “ weist René Proyer unter den 2% der meistzitierten Forscher:innen weltweit aus. Die Platzierung ist das Ergebnis einer hervorragenden Teamleistung des gesamten Arbeitsbereichs! |
13.-14.10.2022 |
Kay Brauer und Rebekka Sendatzki halten einen Workshop zum Thema "Dyadische Datenanalyse mit dem Actor-Partner Interdependence Model". |
8.10.2022 |
René Proyer wird zum externen Mitglied der Programmkommission für Serra Hunter-Tenure Track Stellen in der Klinischen und Gesundheitspsychologie an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) ernannt. |
8.10.2022 |
René Proyer hält einen eingeladenen virtuellen Vortrag zu stärkenbasierten Interventionen in der Positiven Psychologie mit anschliessender Q&A-Session im Rahmen des Certificate of Advanced Studies in Positive Psychologie (CAS Positive Psychologie) an der Universität Zürich. |
23.9.2022 |
Nancy Tandler hält auf der Tagung "Grenzenlos" des Eigenbetriebes der Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) einen Vortrag und einen Workshop über das Thema "Happiness at work". |
10.-15.9.2022 |
Wir sind mit zwei Arbeiten zu Verspieltheit im Erwachsenenalter auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hildesheim vertreten: Rebekka Sendatzki stellt Ergebnisse zum Thema "Adult Playfulness and Romantic Attachment in Couples: An APIM Analysis" (Ko-Autoren: Kay Brauer & René Proyer) vor und es wird einen Beitrag zur Distinktion von Verspieltheit und Kreativität geben ("Testing the associations between playfulness and creativity: No evidence for redundancy"; Kay Brauer & René Proyer). |
1.9.2022 |
Kay Brauer wird zum Editor-in-Chief des International Journal of Applied Positive Psychology ernannt. |
15.8.2022 |
Kay Brauer und René Proyer werden als Guest Editors ein Special Issue zum Thema "Personality and Individual Differences" im Journal of Intelligence herausgeben. Informationen zum Special Issue finden sich hier . ![]() Special Issue "Personality and Individual Differences" |
29.7.2022 |
Kay Brauer gab beim WDR5 in der Sendung "Neugier genügt " ein Interview zum Hochstapler Phänomen. Die Sendung kann hier nachgehört werden. |
21.7.2022 |
Rebekka Sendatzki erhält eines von zwei Nachwuchsstipendien zur Teilnahme am DGPs Kongress in Hildesheim erhalten. Das Stipendium wurde von der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik verliehen. |
12.-15.7.2022 |
Wir sind auf der diesjährigen European Conference of Personality in Madrid mit zwei Beiträgen vertreten: Rebekka Sendatzki, Kay Brauer und René Proyer präsentieren Ergebnisse zum Thema "Testing actor- and partner effects of playfulness for attachment styles in couples". Außerdem werden Kay Brauer und René Proyer einen Beitrag im invited symposium "Pushing the borders of psychological assessment: The interplay between personality and assessment at the European Association of Psychological Assessment" beisteuern. |
7.7.2022 |
René Proyer war Gast im deutschsprachigen Squirrel News Podcast und hat über Arbeiten zur Verspieltheit als Persönlichkeitsmerkmal im Erwachsenenalter berichtet. Der Podcast kann hier angehört werden. |
1.7.2022 |
Annegret Wolf ist als Teilnehmerin der Podiumsdiskussion "Zwischen Empörung und Mitgefühl. Gestalten Emotionen Politik und Gesellschaft?" eingeladen, die im Rahmen der Themennacht "Die Macht der Emotionen" auf der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaft stattfinden wird. |
29.6.2022 |
René Proyer wird für die Titelgeschichte „Lachen will gelernt sein“ des Magazins Human Resources Manager (Ausgabe Juni/Juli 2022) interviewt. |
28.6.2022 |
Kay Brauer wurde eingeladen einen Workshop zur dyadischen Datenanalyse mittels des Actor-Partner Interdependence Models an der Breda University of Applied Sciences (Niederlande) zu halten. |
9.-10.6.2022 |
René Proyer wird einen Keynote-Vortrag zum Thema "Interventionen in der Positiven Psychologie: Wirkmechanismen und Beispiele aus der Forschung" auf der 4. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv Psychologische Forschung (DGPPF) an der Universität Trier halten. |
8.6.2022 |
Es erscheint eine Pressemitteilung zur Studie des Hochstapler Phänomens und Attributionen von Kay Brauer und René Proyer. Die Pressemitteilung kann hier eingesehen werden. Auswahl zur Berichterstattung: |
26.05.2022 |
René Proyer wird einen Keynote-Vortrag für die Tagung der Spanischen Gesellschaft für Psychologische Diagnostik zum Thema "Assessing playfulness in adults: Lessons learned from a decade of research“ halten (II Jornadas Nacionales de Actualización en Evaluación Psicológica ) |
19.5.2022 |
Uwe Wolfradt ist Teil der Podiumsdiskussion zum Thema Einblicke und Ergebnisse in den Missbrauch der Psychologie im Rahmen der „operativen Psychologie" der Staatssicherheit der DDR an der Universität Leipzig. |
12.5.2022 |
René Proyer war Interviewpartner im Podcast Squirrel News zum Thema "The unknown advantages of playfulness". Dort spricht er über die Studienlage zu Verspieltheit im Erwachsenenalter. Die Folge kann hier angehört werden. |
11.-13..5.2022 |
Wir sind mit zwei Vorträgen auf der Pairfam Konferenz in München auf vertreten. Die Beiträge behandeln die Themen "Adult Playfulness and Romantic Attachment in Couples: A Study of Actor-, Partner, and Indirect Effects for Relationship Satisfaction" (Rebekka Sendatzki, Kay Brauer & Proyer) und "Character Strengths in Romantic Life: Studying ![]() Rebekka Sendatzki präsentiert Ergebnisse zu Verspieltheit im Erwachsenenalter ![]() Kay Brauer präsentiert Ergebnisse zu Charakterstärken in romantischen Beziehungen |
29.04.2022 |
Dr. Annegret Wolf hält den Festvortrag zum Thema "Fight or |
6.4.2022 |
Die Association for Research in Personality verleiht Kay Brauer den Excellence in Reviewing Award 2021: The ARP Excellence in Reviewing Award is determined annually and presented at the biennial conference to recognize individuals who provide excellent service to the field of personality through constructive peer review and to encourage thoughtful and constructive engagement with the peer review process. |
28.2.2022 |
René Proyer war Interviewgast für einen Beitrag zur Verspieltheit im Erwachsenenalter im The Mindfulness Journal. |
22.2.2022 |
Kay Brauer wird zum Associate Editor des European Journal of Psychological Assessment berufen. |
4.2.2022 |
René Proyer wurde von der BBC zur Forschung zu Verspieltheit im Erwachsenenalter interviewt. Der Artikel "Why adults should embrace their playfulness" kann hier gelesen werden. |
4.1.2022 |
René Proyer wurde vom MDR für den Beitrag "GLÜCK-liches neues Jahr - Was können wir dafür tun? interviewt. Der Beitrag kann hier angesehen und angehört werden. |