2016/2017
20.12.2017 |
Wir suchen in unserem Team Verstärkung für die Forschung und Lehre. Nähere Informationen finden interessierte Bewerber hier. |
11.12.2017 |
Jana Vancakova (Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien) beginnt ihren bereits zweiten Gastaufenthalt bei uns an der Abteilung. René Proyer ist Zweitbetreuer ihrer Doktorarbeit zum Thema "Strengths, passion, resilient aspects and personal satisfaction in athletes.“ |
04.-06.12.2017 |
René Proyer wurde auf die International PlayTrack Konferenz an die Universität Aarhus (Dänemark) eingeladen, um dort einen Keynote Vortrag über unsere Forschung und das OLIW Modell der Verspieltheit zu halten. Außerdem wird Kay Brauer Forschungsergebnisse zum Thema "Testing the association between adult playfulness and work-related outcomes in adult professionals" vorstellen. |
05.12.2017 |
Annegret Wolf war zu Gast im Mitteldeutschen Rundfunk und berichtete über den Umgang mit Stress im Rahmen der nahenden Weihnachtlichkeit. Der Beitrag ist in der Mediathek abrufbar. |
24.11.2017 |
René Proyer hält auf der Fachtagung der Swiss Positive Psychology Association (SWIPPA) einen Vortrag zum Thema "Verspieltheit als Persönlichkeitsmerkmal in der Positiven Psychologie: Ausgewählte Befunde" |
16.11.2017 |
Das House of Innovation hat René Proyer für einen Vortrag nach Antwerpen eingeladen. Der Talk wird das Thema "Playfulness insights & research results on the effects of play in a company" behandeln und einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse geben. |
23.10.2017 |
Elena Kurzius hält ihren Verteidigungsvortrag. Wir gratulieren ganz herzlich zur Promotion und dem hervorragenden Vortrag! ![]() Gratulation zur Promotion ![]() |
20.10.2017 |
Das Hallesche Universitätsmagazin Campus Halensis berichtet über Positive Psychologie. René Proyer berichtet und erläutert Hintergründe, Ansätze und Missverständnisse zum Thema. |
18.10.2017 |
Uwe Wolfradt hält im Rahmen der Jüdischen Kulturtage einen Vortrag über zum Thema "Emil Utiz (1883-1956): Ein Psychologe im Konzentrationslager". |
17.10.2017 |
Kay Brauer wurde mit dem Student Grant der International PlayTrack Conference 2017 in Aarhus (Dänemark) für seine Arbeit zur Verspieltheit als Persönlichkeitsmerkmal ausgezeichnet. |
21.-23.09.2017 |
Annegret Wolf stellt auf der 17. Tagung der Fachgruppe der Rechtspsychologie in Jena einen Beitrag zum Thema "Es liegt nicht nur an den Medien - Der Einfluss von Persönlichkeitsvariablen auf Kriminalitätsfurcht" in Zusammenarbeit mit Theresa Zahn vor. |
16.09.2017 |
Auf der Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie und der DGPs-Fachgruppe Geschichte der Psychologie wird Uwe Wolfradt zum Thema "Werthaltung - Eine erkenntnistheoretische und kulturpsychologische Begriffsanalyse" sprechen. Außerdem wird er die Laudatio für die Nachwuchspreisträgerin Sarah Demmrich halten. |
11.-14.09.2017 |
Nancy Tandler wird uns auf der Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY) in Münster vertreten! Es werden spannende Ergebnisse zu den Themen "Selbstmitgefühl schützt vor Burnout? – Die protektive Rolle von Self-compassion im Lehramtsreferendariat" sowie zur Fragestellung "Machen Schulen ihre Schüler/innen einander ähnlicher? – Mehrebenenanalysen zur Bedeutung des Schulkontextes für den Bildungserfolg von Schüler/innen" vorgestellt. |
04.-.06.09.2017 |
Wir sind mit mehreren Beiträgen auf der 14. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD) in München vertreten. Es sind Vorträge zu den Themen "Struktur und Messung von Verspieltheit im Erwachsenenalter" (René Proyer), "Verspieltheit als Prädiktor von Beziehungszufriedenheit in romantischen Partnerschaften" (Annegret Wolf) und "Fremdwahrnehmung von Gelotophobie, Gelotophilie und Katagelastizismus bei Nullbekanntschaft" (Kay Brauer) geplant. Weiterhin werden aktuelle Befunde zu den Themen "Kognitive Verzerrungen im DRM-Paradigma als Funktion von Gelotophobie" (Melanie Becker, Kay Brauer & René Proyer) und "Kriminalitätsfurcht" (Theresa Zahn & Annegret Wolf) vorgestellt. ![]() Vortrag von René Proyer auf der DPPD 2017 ![]() |
24.-28.07.2017 |
Wir werden mit zwei Beiträgen auf der Conference of the International Society for the Study of Individual Differences in Warschau vertreten sein! Kay Brauer berichtet Ergebnisse zur deutschsprachigen Adaptation eines Kreativitätstest im Arbeitskontext sowie Befunde zur Rolle von Gelotophobie, Gelotophilie und Katagelastizismus in romantischen Partnerschaften. ![]() Vortrag auf der ISSID ![]() Vortrag auf der ISSID |
23.06.2017 |
René Proyer wird anlässlich der Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden im Rahmen der Festveranstaltung zur Urkundenübergabe den Festvortrag mit dem Titel Ernstheiterkeit in der Wissenschaft: Eine psychologische Perspektive halten. ![]() Copyright: Maike Glöckner ![]() Copyright: Maike Glöckner |
23.06.2017 |
Wir werden wieder mit verschiedenen Angeboten auf der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten sein. René Proyer wird im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 23.06.2017 einen Vortrag zum Thema: „Die kurze und lange Geschichte des Humors aus psychologischer Sicht“ halten. Außerdem wird Uwe Wolfradt einen Vortrag zu "Psychologisches Denken in Halle - ein kurzer fachhistorischer Rückblick" halten. Weiterhin werden Annegret Wolf, Elena Kurzius und Kay Brauer mit Unterstützung unserer studentischen Mitarbeiter, eine Teststation zu den Themen Intelligenz, Persönlichkeit und Psychologische Diagnostik vorbereiten. Nachtrag: Der Abend war ein voller Erfolg und wir freuen uns über das rege Interesse an den angebotenen Vorträgen und Mitmach-Stationen. ![]() Reges Interesse an Persönlichkeits- und Leistungstests auf der Langen Nacht der Wissenschaft 2017 |
19.06.2017 |
Annegret Wolf und René Proyer werden im Rahmen der Kinderuni 2017 einen Vortrag zum Thema „Wie schlau ist der schlauste Mensch der Welt? - Und wie schlau ist das schlauste Pferd?“ halten. |
20.05.2017 |
Die Washington Post berichtet über Verspieltheit im Erwachsenenalter und berichtet in dem Zuge über das OLIW Modell und die Forschungsarbeit von René Proyer. |
18.05.2017 |
Annegret Wolf war Interviewgast bei MDR Sputnik zum Thema "Stalking me, stalking you" und Verhalten im Internet. Unter den unten stehenden Links können die Beiträge nachgehört werden. Link (1) Link (2) Link (3) |
02.05.2017 |
Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über René Proyer und seine Forschungsthemen. Der Artikel kann im rechten Feld unter "Dokumente" angesehen werden. |
21.03.2017 |
Uwe Wolfradt wurde vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Mitglied der Kommission zur Aufarbeitung des Missbrauchs der Psychologie im Rahmen der 'operativen Psychologie' der Staatssicherheit der DDR ernannt. |
13.03.2017 |
Wir waren zu Gast in der Sendung Kopfram: Neues aus der Wissenschaft . Nancy Tandler berichtete Hintergründe zum Thema Entstehung und Ursachen der Depression. Außerdem gab Kay Brauer in einem weiteren Beitrag einen Einblick zur aktuellen Forschung der Abteilung zum Persönlichkeitsmerkmal Verspieltheit im Erwachsenenalter. |
10.03.2017 |
Die "Deutsche Universitätszeitung" führte ein Interview mit René Proyer zur Verspieltheit im Erwachsenenalter. |
07.03.2017 |
René Proyer ist Gast im Research-Interview zum Thema Humor und Positive Psychologie in der neuen Ausgabe des Magazins "FLOW ". |
27.02.2017 |
Wir begrüßen Frau B. Sc. Viktoria Tschirpke, Masterstudentin an der Universität Münster, für ein Forschungspraktikum in unserer Abteilung. Herzlich willkommen! |
24.-25.02.2017 |
René Proyer und Annegret Wolf haben eine 2-tägige Fortbildung am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) zum Thema „Persönlichkeit, Identität und Einstellungen“ zu aktuellen Themen aus der Differentiellen Psychologie und Psychologischen Diagnostik gestaltet. |
19.01.2017 |
Wir bekamen erneut Besuch vom Team der Sendung LexiTV. Annegret Wolf wird Spannendes zum Themenbereich Romantische Beziehungen berichten. Passend zum Valentinstag wird der Beitrag am 14. Februar ausgestrahlt werden. |
04.01.2017 |
Wir freuen uns über das Interesse an der Studie zum neu präsentierten Modell zur Verspieltheit im Erwachsenenalter, veröffentlicht in Personality and Individual Differences. Pressemitteilung: Informationsdienst Wissenschaft Auswahl an Presseartikeln: |
20.12.2016 |
Wir gratulieren Matthias Allritz herzlich zu seinem hervorragenden Promotionsvortrag und bedanken uns für die gemeinsame Zeit und Zusammenarbeit. Wir wünschen dir alles Gute für den weiteren Weg und freuen uns auf weitere spannende Forschungsergebnisse aus der neuen Arbeitsstätte am Max-Planck-Institut Leipzig. |
12.12.2016 |
Wir bekamen Besuch vom Team des LexiTV . Das Ergebnis unseres interessanten Gesprächs inklusive eines Selbstversuchs des Reporters wird am Mittwoch (14.12.16) um 15 Uhr im MDR ausgestrahlt. Der Beitrag wird außerdem für sieben Tage in der Mediathek verfügbar sein. |
29.11.2016 |
René Proyer wurde als Interviewpartner zum Thema Spiel und Verspieltheit im Erwachsenenalter im Rahmen des Beitrags "Spieltrieb: Von Game Masters & Glücksrittern " vom ORF Magazin Kulturmontag eingeladen. |
21.11.2016 |
Wir freuen uns, Melanie Becker und Katja Glathe als studentische Mitarbeiter im Rahmen eines Forschungspraktikums in unserer Abteilung zu begrüßen. Herzlich willkommen! |
04.11.2016 |
René Proyer hält an der Fachschaftstagung Psychologie des Cusanuswerks (Bonn) einen Vortrag zum Thema „Theorie und Praxis positiv-psychologischer Interventionen". |
01.11.2016 |
Jana Vancakova (Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien) beginnt ihren Gastaufenthalt bei uns an der Abteilung. Sie wird bis zum 31.01.2017 bei uns bleiben und zu Themen an der Schnittstelle zwischen Positiver Psychologie und Sportpsychologie und der Übersetzung (Spanisch, Tschechisch) von Messinstrumenten zur Verspieltheit arbeiten. Herzlich Willkommen! |
27./28.10.2016 |
René Proyer hat im Rahmen des "CAS Positive Psychologie “-Studiengangs an der Universität Zürich zu den Themen "Messung und Anwendung von Charakterstärken", "Stärkenbasierte Interventionen" und "Verspieltheit im Erwachsenenalter" gesprochen. |
29.09.2016 |
Uwe Wolfradt hält im Rahmen der Arbeitstagung "Traditionelle Psychologie in Europa, Indien und China" einen Vortrag an der Sigmund Freund Universität Wien zum Thema "Zur Konzeption der Psychologie bei Rudolf Hermann Lotze". |
28.09.2016 |
Wir werden an der Ringvorlesung des Psychologischen Instituts der Universität Zürich beteiligt sein. René Proyer wird zum Thema "(Wie) kann man Leistung gerecht messen? Theorie und Praxis der Konstruktion psychologischer Tests" sprechen. |
18.-22.09.2016 |
Wir freuen uns, auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit Beiträgen vertreten zu sein: René Proyer wird einen Vortrag zum Thema "Die Rolle von Persönlichkeit, Leistung und Positiver/Negativer Affekt in Interventionen aus der Positiven Psychologie: Eine Studie aufbauend auf der Authentic Happiness-Theorie und Erweiterungen" halten. Uwe Wolfradt wird an diversen Beiträgen zur Geschichte der Psychologie beteiligt sein (u.a. Leitung der Podiumsdiskussion "Perspektiven für die Psychologiegeschichte in Lehre und Forschung"). Außerdem werden Kay Brauer und Annegret Wolf Forschungsergebnisse zum Thema "The Impostor Phenomenon - On the assessment and validity" vorstellen. |
17.-18.09.2016 |
Im Rahmen des ersten Kongresses des Dachverbandes für Positive Psychologie wird René Proyer die Keynote zum Thema "Möglichkeiten und Grenzen Positiver Interventionen: Eine Forschungsperspektive" halten. |
13.09.2016 |
Wir sind im Artikel "Nur nicht so ernst! " der aktuellen Ausgabe von Psychologie Heute vertreten. René Proyer wurde als Experte zum Thema Verspieltheit im Erwachsenenalter gebeten, einige Erkenntnisse zum Thema aus der Abteilungsforschung zu berichten. |
19.-23.07.2016 |
Wir werden bei der 18th European Conference on Personality vertreten sein. Annegret Wolf wird aktuelle Arbeiten zu den Themen "Verspieltheit in romantischen Beziehungen" und "Erfassung des Impostor Phänomens" (in Kooperation mit Kay Brauer) vorstellen und René Proyer wird Forschungsergebnisse zu einem neuen Strukturmodell der Verspieltheit im Erwachsenenalter und der Rolle von Persönlichkeit als Moderatoren bei Interventionen aus der Positiven Psychologie vorstellen...und das in Transsilvanien! |
01.07.2016 |
Wir werden bei der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten sein. René Proyer hält einen Vortrag zum Thema "Mehr Glück oder das Glück am Meer? Positive Psychologie und Glücksforschung" und wir werden einen Stand zur Diagnostik von Persönlichkeit und Intelligenz betreuen. ![]() René Proyer im Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften ![]()
Mitarbeiter der Abteilung am interaktiven Stand zur |
28.06.-01.07.2016 |
René Proyer wird im Rahmen eines eingeladenen Symposiums an der 8th European Conference on Positive Psychology zu Positiven Interventionen sprechen. |
13.06.2016 |
Annegret Wolf und René Proyer halten einen Vortrag an der Kinderuni zum Thema "Wie schlau ist der schlaueste Mensch der Welt? Und das schlaueste Pferd?". |
21.04.2016 | Einige Presseartikel zu aktueller positiv-psychologischer Interventionsstudie unter Leitung von René Proyer: |
01.04.2016 |
Kay Brauer kommt neu ins Team. Herzlich Willkommen! |