Aktuelles
2022
29.07.2022 | An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird ein Verbundprojekt der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Das Projekt eService Agentur der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (eSALSA, FBM2020-VA-189-7-00301) wird mit insgesamt 4.96 Mio Euro gefördert, wobei ca. 1,3 Mio auf die Universität Halle entfallen. Federführung und Projektleitung liegen bei Prof. Dr. Torsten Schubert, Institut für Psychologie, und Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ). |
21.07.2022 | Rebekka Sendatzki erhält eines von zwei Nachwuchsstipendien zur Teilnahme am DGPs Kongress in Hildesheim. Das Stipendium wird von der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der DGPs vergeben. |
13./14.06.2022 | Im Berufungsverfahren zur Besetzung der W1‐Professur „Kognitionspsychologie und digitales Lernen“ finden am 13. Juni und 14. Juni 2022 die öffentlichen Anhörungen statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, die Beiträge online zu verfolgen. Den entsprechenden Link finden Sie rechtzeitig veröffentlicht unter: https://www.philfak1.uni-halle.de/aktuelles Im folgenden die Einladungen mit Programm: Aushang 13.06.2022.pdf Aushang 14.06.2022.pdf |
09.06.2022 | René Proyer hält einen Keynote Vortrag zum Thema "Interventionen in der Positiven Psychologie: Wirkmechanismen und Beispiele aus der Forschung" auf der 4. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv Psychologische Forschung (DGPPF) an der Universität Trier. |
08.06.2022 | Pressemitteilung zu einer Studie zum Hochstapler Phänomen und Attributionen von Kay Brauer und René Proyer. Die Pressemitteilung kann hier eingesehen werden. |
26.05.2022 | René Proyer hält einen Keynote-Vortrag an der Tagung der Spanischen Gesellschaft für Psychologische Diagnostik zum Thema "Assessing playfulness in adults: Lessons learned from a decade of research“ ( II Jornadas Nacionales de Actualización en Evaluación Psicológica ) |
19.05.2022 | Prof. apl. Dr. Dr. Uwe Wolfradt ist Teil einer Podiumsdiskussion zum Thema Einblicke und Ergebnisse in den Missbrauch der Psychologie im Rahmen der „operativen Psychologie" der Staatssicherheit der DDR an der Universität Leipzig. |
04/2022 | Dr. Annegret Wolf wird den Festvortrag zum Thema "Fight or Flight - Die Macht der Emotionen in unserem Alltag" auf der diesjährigen Festveranstaltung zur Übergabe der Promotions-, Habilitationsurkunden und der Verleihung der Universitätspreise am 29.4. 2022 halten. |
06.04.2022 | Die Association for Research in Personality verleiht Kay Brauer den Excellence in Reviewing Award 2021: The ARP Excellence in Reviewing Award is determined annually and presented at the biennial conference to recognize individuals who provide excellent service to the field of personality through constructive peer review and to encourage thoughtful and constructive engagement with the peer review process. |
2021
10/2021 |
Eine aktuelle Zitationsanalyse zeigt, dass Prof. Torsten Schubert und Prof. René Proyer 2021 zu den 2% häufigst zitierter Wissenschaftler:innen weltweit gehören. Herzlichen Glückwunsch! Mehr zur Methode der Analyse findet man hier . |
28.06.2021 |
Pressemitteilung zu aktueller Forschung zum „Einfluss von Macht in romantischen Beziehungen auf die Beziehungsqualität“ von Robert Körner (Sozialpsychologie, MLU Halle) und Prof. Dr. Astrid Schütz (Persönlichkeitspsychologie, OFU Bamberg) publiziert im „Journal of Social and Personal Relationships“: Link |
07.05.2021 |
René Proyer und Kay Brauer (Abt. Psychologische Diagnostik & Differentielle Psychologie) sind Gastgeber und Organisatoren der ersten Winter School der European Association of Psychological Assessment. Die Winter School richtet sich vornehmlich an Post-Docs, die eine Karriere im Feld der Psychologischen Diagnostik anstreben. Es konnten vier Experten gewonnen werden, die die Veranstaltung begleiten:
Aufgrund der Pandemiesituation wird diese als digitales Event stattfinden. ![]() EAPA Winter School Front ![]()
EAPA Participants (from left to right; top row: René Proyer, |
19.04.2021 |
Pressemitteilung zu dem von Dr. Nancy Tandler und Prof. Dr. Lars-Eric Petersen in der Fachzeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht" publizierten Forschungsartikel "Schützt Selbstmitgefühl angehende Lehrkräfte vor dem Burnout? Über die protektive Rolle von Selbstmitgefühl im Lehramtsreferendariat": Link |