Dokumente
Rau, R.; Henkel, D. (2013). Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Review der Datenlage.
Rau, Henkel 2013.pdf
(314 KB) vom 18.07.2013
Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? – Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben?
Rau 2010.pdf
(224,5 KB) vom 18.07.2013
Is there a relationship between major depression and both objectivelyassessed and perceived demands and control? (Work and Stress)
Rau, Morling & Rösler 2001.pdf
(121,4 KB) vom 18.07.2013
Veröffentlichungen_alt
1. Journals
Hoppe, J., Prokop, P. & Rau, R. (2018). Empower, not impose! Preventing Academic Procrastination. Journal of Prevention & Intervention in the Community, 46 (2). https://doi.org/10.1080/10852352.2016.1198172
Hoppe, J., & Rau, R. (2017). Erlebte Beteiligung an der Zielsetzung: Wie das Zielsystem an die Leistungsvoraussetzungen der Beschäftigten angepasst werden kann. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 61(1), 18–30.
Hassler, M. & Rau, R. (2016). Ständige Erreichbarkeit: Flexibilisierungsanforderung oder Flexibilisierungsmöglichkeit? Wirtschaftspsychologie, 18(2), 25-34.
Rau, R., & Buyken, D. (2015). Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen: Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Zeitschrift für Arbeits Und Organisationspsychologie, 59(3), 113–129.
Schuller, K., Roesler, U., & Rau, R. (2014). Self-reported job characteristics and negative spillover from work to private life as mediators between expert-rated job characteristics and vital exhaustion. European Journal of Work and Organizational Psychology, 23(2), 177–189. doi:10.1080/1359432X.2012.727555
Schmidt, S., Roesler, U., Kusserow, T., & Rau, R. (2014). Uncertainty in the workplace: Examining role ambiguity and role conflict, and their link to depression—a meta-analysis. European Journal of Work and Organizational Psychology, 23(1), 91–106. doi:10.1080/1359432X.2012.711523 \link{javascript:
Schuller, K., & Rau, R. (2013). Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von negativem Spillover zwischen Arbeit und Privatleben (B-AOF). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 57(3), 107–120. doi:10.1026/0932-4089/a000115
Rau, R., & Henkel, D. (2013). Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Der Nervenarzt, 84(7), 791–798. doi:10.1007/s00115-013-3743-6
Gebele, N., Morling, K., Rösler, U., & Rau, R. (2011). Objektive Erfassung von Job Demands und Decision Latitude sowie Zusammenhänge der Tätigkeitsmerkmale mit Erholungsunfähigkeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 55(1), 32–45. doi:10.1026/0932-4089/a000036
Rau, R., Morling, K., & Rösler, U. (2010). Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control? Work & Stress, 24(1), 88–106. doi:10.1080/02678371003661164
R. Rau (2010). Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? – Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben? Zentralblatt Arbeitsmedizin, 60, 294–301. Volltext
Rösler, U., Gebele, N., Hoffmann, K., Morling, K., Müller, A., Rau, R., & Stephan, U. (2010). Cortisol–ein geeigneter physiologischer Indikator für Belastungen am Arbeitsplatz? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 54(2), 68–82. doi:10.1026/0932-4089/a000011
Rösler, U., Stephan, U., Hoffmann, K., Morling, K., Müller, A., & Rau, R. (2008). Psychosoziale Merkmale der Arbeit, Überforderungserleben und Depressivität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 52(4), 191–203. doi:10.1026/0932-4089.52.4.191
Rau, R., Hoffmann, K., Metz, U., Richter, P.-G., Rösler, U. & Stephan, U. (2008). Gesundheitsrisiken bei Unternehmern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 115-125.
Rau, R., Hoffmann, K., Metz, U., Richter, P. G., Rösler, U., & Stephan, U. (2008). Gesundheitsrisiken bei Unternehmern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 52(3), 115–125. doi:10.1026/0932-4089.52.3.115
Rau, R. (2006). Learning opportunities at work as predictor for recovery and health. European Journal of Work and Organizational Psychology, 15(2), 158–180. doi:10.1080/13594320500513905
Rau, R. (2006) . Differences in work stress are more related to isolated systolic hypertension than to hypertension. Work and Stress, 20, 84-97.
Rösler, U., Jacobi, F., & Rau, R. (2006). Work and mental disorders in a German national representative sample. Work & Stress, 20(3), 234–244. doi:10.1080/02678370601008463
Rau, R. (2004). Job strain or healthy work: a question of task design. Journal of occupational health psychology, 9(4), 322–338. doi:10.1037/1076-8998.9.4.322
Rau, R., & Triemer, A. (2004). Overtime in Relation to Blood Pressure and Mood During Work, Leisure, and Night Time. Social Indicators Research, 67(1/2), 51–73. doi:10.1023/B:SOCI.0000007334.20490.52
Rau, R., & Riedel, S. (2004). Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von positivem Arbeitserleben unter Flow-Bedingungen und Merkmalen der Arbeitstätigkeit? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 48(2), 55–66. doi:10.1026/0932-4089.48.2.55
Rau, R. (2004). Lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung: Eine empirische Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 48(4), 181–192. doi:10.1026/0932-4089.48.4.181
Rau, R., Georgiades, A., Fredrikson, M., Lemne, C., & Faire, U. de. (2001). Psychosocial work characteristics and perceived control in relation to cardiovascular rewind at night. Journal of occupational health psychology, 6(3), 171–181
Triemer, A., & Rau, R. (2001). Stimmungskurven im Arbeitsalltag - eine Feldstudie. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22(1), 42–55. doi:10.1024//0170-1789.22.1.42
Rau, R., & Triemer, A. (1999). Ambulante Datenerhebung in der Arbeitspsychologie - der Nutzen von PC-Tagebüchern für die Erfassung von Arbeitsbelastung, Erleben und Verhalten. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 43(4), 226–231. doi:10.1026//0932-4089.43.4.226
Rau, R. (1998). Ambulantes psychophysiologisches Monitoring zur Bewertung von Arbeit und Erholung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, 185-196. Englisch
Rau, R. (1996). Einzelfallanalysen zur Bewertung von Handlungssicherheit in komplexen, automatisierten Systemen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 40, 75-86. Englisch
Rau, R. (1996). Psychophysiological assessment of human reliability in a simulated complex system. Biological Psychology, 42, 287-300.
Rau, R. (1994). Handlungssicherheit in Abhängigkeit von der Arbeitsform: Team versus Einzeln. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 38, 62-70. Englisch
2. Begutachtete Beiträge in Büchern
Rau, R. (2015). Risikobereiche für psychische Belastungen. iga.Report 31, Hrsg.: Initiative Gesundheit und Arbeit (AOK, BKK, DGUV, vdek).
Richter, G., Henkel, D., Rau, R., & Schütte, M. (2014). Beschreibung psychischer Belastungsfaktoren bei der Arbeit. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Ed.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (pp. 163–186). Berlin: Schmidt.
Rau, R. (2012). Erholung als Indikator für gesundheitsförderlich gestaltete Arbeit. In Badura, B., Ducki, A., Schröder, L. Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). Fehlzeitenreport 2012 - "Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren". (S. 181-190). Berlin: Springer.
Rau, R. (2011). Zur Wechselwirkung von Arbeit, Beanspruchung und Erholung In Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A. M. (Hrsg.) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (S. 83-106). Göttingen: Hogrefe.
Rau, R. (2004). Ambulatory assessment of blood pressure over 24 hours to evaluate work load. In N. Stanton, A. Hedge, H.W. Hendrick, E. Salars & K. Brookhuis (Eds.). Handbook on Human Factors and Ergonomics Methods (pp. 24.1 - 24.12). London: CRC Press.
Rau, R. (2001). Objective characteristics of jobs affect blood pressure at work, after work and at night. In Fahrenberg, J. & Myrtek, M. (Eds.). Progress in Ambulatory Assessment (pp. 361-386). Seattle, Toronto, Bern, Göttingen: Hogrefe & Huber.
Rau, R. & Richter, P. (1996). Psychophysiological analysis of strain in real life work situations. In Fahrenberg, J. & Myrtek, M. (Eds.). Ambulatory Assessment. Computer-assisted psychological and psychophysiological methods in monitoring and field studies (pp. 271-285). Seattle, Toronto, Bern, Göttingen: Hogrefe & Huber.
3. Beiträge in Büchern und Monographien
Rau, R., Morling, K., Gebele, N. & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. (FB 1865), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
Rau, R., Hoffmann, K., Morling, K. & Rösler, U. (2007). Ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und Depression ein Ergebnis beeinträchtigter Wahrnehmung? In Richter, P., Rau, R. & Mühlpfort, S. (eds.). Arbeit und Gesundheit: Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld (pp 55-69). Lengerich: Pabst.
Rau, R. (2005). Zusammenhang zwischen Arbeit und Depression. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen (S. 38-57). Bremerhafen:Wirtschaftsverlag NW.
Stephan, U. & Richter, P.G. (2005). Erfolgreiche Unternehmen in Deutschland, Polen, Tschechien und Bulgarien: Veränderung der Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) zwischen 2002/ 2003 und 2004/ 2005. Dresden: TUD press Verlag der Wissenschaften Dresden (Band 1).
Richter, P.G. & Stephan, U. (2005). Erfolgreiche Unternehmen in Deutschland, Polen, Tschechien und Bulgarien: Ansätze und Möglichkeitenzur Verbesserung der Bedingungen für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU). Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften Dresden (Band 3).
Triemer Antje (2003). Ambulantes psychophysiologisches 24-Stunden-Monitoring zur Erfassung von arbeitsbezogenen Stimmungen und Emotionen. Frankfurt/M.: Peter Lang. Zusammenfassung
Triemer, A. & Rau, R. (2001). Positives Arbeitserleben: Psychophysiologische Untersuchungen zum Einfluß kognitiv-emotionaler Bewertung der Arbeitssituation auf Wohlbefinden und Gesundheit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FB 907), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Englisch
Rau, R. & Richter, P. (1995). 24-Stunden-Monitoring zur Prüfung der Reaktivität psycho-physiologischer Parameter in Belastungs- und Erholungsphasen: Speichelparameter und kardiovaskuläre Parameter in Feld- und Experimentaluntersuchungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FB 12.001), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Englisch
Rau, R. (1994) . Handlungssicherheit bei der Dispatchertätigkeit im Elektroenergieversorgungssystem - eine psychophysiologische Untersuchung. Frankfurt/M.: Peter Lang. Zusammenfassung (Langform)
4. Forschungsberichte
Rau, R., Riedel, S. & Pötzsch, M. (2002). Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeitsbelastung, Rückstellprozessen und kardiovaskulären Gesundheitsrisiken bei Borderline-Hypertonikern und Normotonikern. Abschlußbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. (Thema: Recovery und Borderline-Hypertonie, DFG RA 745/2-2).
Rau, R., Riedel, S. & Triemer, A. (2001). Ambulantes psychophysiologisches 24-Stunden-Monitoring zur Erfassung von arbeitsbezogenen Stimmungen und Emotionen. Abschlußbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Thema: Emotionen, DFG RA 745/3-1).
Rau, R. & Pötzsch, M. (2000).Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeitsbelastung, Rückstell-Prozessen und kardiovaskulären Gesundheitsrisiken. Abschlußbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Thema: Recovery, DFG RA 745/2-1).
Rau, R., Rudolf, M., Kirmse, A., Grohmann, U. & Schulze, F. (1995). Integration und Handling psychophysiologischer Daten unterschiedlicher computergestützter Meßwertspeicher sowie von computergestützter Selbstprotokollierung. Forschungsberichte der TU Dresden, Bd. 19.
Richter, P. & Rau, R. (1995). Psychophysiological reactivity and recovery in experimental and field settings. Forschungsberichte der TU Dresden, Bd. 8.
Rau, R. (1994). Psychophysiological Analysis of Operator Task, Depending on Structure of Action Regulation. Forschungsberichte der TU Dresden, Bd. 2.
5. Veröffentlichte Abstracts
Rösler, U., Rau, R., Hoffmann, K., Metz, U., Stephan, U., & Richter, P. (2006). Cardiovascular health in entrepreneurs? Beyond the Job Demand Control Model. Journal of Psychophysiology, 20 (2), 116.
Rau, R. & Triemer, A. (2004). Evaluation of job design can be supported by ambulatory psychophysiological monitoring. Journal of Psychophysiology, 18 (4), 200-201.
Pötzsch, M., Rau, R. & Triemer, A. (2001). Effects of objective and perceived work characteristics on nocturnal rewind. Journal of Psychophysiology, Vol. 15, No. 2.
Rau, R. & Triemer, A. (2000). Is there a carryover-effect from work to leisure time and night? International Journal of Psychology, 35 (3/4), 172.
Rau, R., Triemer, A. & Schulze, F. (1999). Recovery at night depends on perceived control and decision latitude at work. Journal of Psychophysiology, 13 (4), 263.
Rau, R., Pötzsch, M. & Triemer, A. (1999). Work strain and cardiovascular rewind at night. Psychophysiology, 39 (8), suppl.1, S92.
Rau, R., Richter, P., Triemer, A. & Schlosser, R. (1998). Perceived control effects and the influence of control/planning behavior on cardiovascular recovery at night. Journal of Psychophysiology, 12 (4), 313.
Richter, P. & Rau, R. (1994). Long term monitoring of cardiovascular and saliva samples in field and laboratory settings. Journal of Psychophysiology, 8 (2), 172.
6. Veröffentlichte Vorträge
Pohlandt, A., Rau, R., Richter, P. & Schulze, F. (1996). Integrated method of task analysis and psychophysiological parameters for assessment of job design. In: Hacker, W., Richter, P. & Wagner, T. (Eds.), Analysis and design of mental work (pp.53-63), Dresden: University of Technology.
Rau, R. & Rudolf, M. (1993). Auswirkungen von Verantwortlichkeit und Teamarbeit auf die Handlungssicherheit von Dispatchern - Eine psychophysiologische Untersuchung -. In: Gebert, A. & Hacker, W. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden, (S. 156-164), Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Rau, R., Handrick, S. & Richter, P. (1992). Psychologische Anforderungsanalyse und Trainingsgestaltung bei Dispatchern. Wissenschaftliche Berichte der TH Zittau Nr. 1355-1402, 33, 105-108.