Dr. Vincent Gehrke-Walther (geb. Mustapha)

Kontakt
Dr. Vincent Gehrke-Walther
Raum 2.51.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 - 55 24 343
vincent.mustapha@psych.uni-halle.de
Postanschrift:
Dr. Vincent Gehrke-Walther
Institut für Psychologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Sprechstunde
Termine nach Vereinbarung
Projekt
"Psychische Belastungen bei Mitarbeitenden von Energieunternehmen analysieren, bewerten und gestalten" (operativer Projektnahme: "STAN - Strukturierte Tätigkeitsanalyse")
Psychische-Belastungen-analysieren-bewerten-gestalten-bei-einem-Energieversorgungsunternehmen
Forschungs- & Interessenschwerpunkt
- Arbeitsgestaltung im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung
- Vollständigkeit von Tätigkeiten auf Basis der Handlungsregulationstheorie
- Ganzheitliche Analyse, Bewertung & Gestaltung der Arbeit
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
- Cut-Off-Werte für subjektiv-bedingungsbezogene Fragebögen
- Arbeitsgestaltung mit Fokus auf Prozessoptimierung, Beeinträchtigungsfreiheit sowie Lern- & Persönlichkeitsförderlichkeit
Veröffentlichungen
Peer-reviewed Journals
Mustapha, V. & Rau, R. (2019). Kriteriumsbezogene Cut-Off-Werte für Tätigkeitsspielraum und Arbeitsintensität - Eine Bestimmung und Evaluation. Diagnostica, 65 (3), 179–190. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000226
Monografie
Mustapha, V. (2020). Eine ganzheitliche Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung mit dem Leitbild der „vollständigen Tätigkeit“ – Eine Konstruktanalyse und Vorgehensentwicklung (Dissertation). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://doi.org/10.25673/34924
Bücher

-
Mustapha, V. & Rau, R. (2019). Kriteriumsbezogene Cut-
Off-Werte für Tätigkeitsspielraum und Arbeitsintensität
- Eine Bestimmung und Evaluation. Diagnostica, 65 (3),
179–190. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000226
Tagungsbeiträge
Mustapha, V. & Rau, R. (September, 2019). Kriteriumsbezogene Cut-Off-Werte für Tätigkeitsspielraum und Arbeitsintensität - Eine Bestimmung und Evaluation. Forschungsreferat auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig.
Lehrveranstaltungen
Seminar "Personalentwicklung" & "Personalauswahl" (M.Sc. 120 LP; SS2018; SS2019; SS2020; SS2021; SS2022)
Übung "Meilensteine der Arbeitspsychologie" (B.Sc. 180 LP; WS2019/20; WS2020/21; WS2021/22; WS2022/23)
"Übung zur Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie" (SS2016; WS2016/17; SS2017; WS2017/18; SS2018; WS2018/19; WS2019/20; WS2020/21)
Curriculum Vitae
seit 10/2020 | Geschäftsführer INAGO & Wissenschaftler (postdoctoral researcher) am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie |
01/2016 - 09/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (Prof. Dr. R. Rau) |
10/2013 - 12/2015 | Studium der Psychologie (M.Sc.) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Titel der Abschlussarbeit: "Monetäre und soziale Anreizsysteme - Zusammenhänge mit Leistung und Gesundheit" |
10/2010 - 09/2013 | Studium der Psychologie (B.Sc.) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Titel der Abschlussarbeit: "Führen durch Zielsetzungen - Zusammenhänge mit Leistung und Gesundheit" |
Betreute/Begutachtete Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Kretschmer, M. (2022). Der PAOLA WORX als Screening-Instrument für die Arbeitsanalyse? – Untersuchung der Zusammenhänge mit anderen arbeits- und organisationspsychologischen Erhebungsinstrumenten.
Junge, F. (2021). Weiterentwicklung eines Analyse-Tools zur Analyse, Bewertung und Gestaltung hoher Arbeitsintensität – Schneller, höher, intensiver ...?
Kansy, M. (2018). Best never Rest – Der Zusammenhang von Überstunden, objektiv gegebener und subjektiv erlebter Beeinflussbarkeit.
Krause, C. (2017). Rollenstress – Untersuchung des Konstrukts auf Dimensionalität und Bedeutung im organisationalen Kontext.
Bachelorarbeiten
Dubilier, N. (2021). Testing if Paola Worx works – Untersuchung der Fragebogengüte unter Berücksichtigung formativer und reflektiver Messmodelle.
Eberhardt, W. (2021). Der Zusammenhang von einem Tariflohnsystem eines Energiedienstleisters mit den Arbeitsmerkmalen und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit bzw. das Arbeitsengagement.
Pretzsch, M. (2021). Auswirkungen der wahrgenommen Arbeitsintensität und Tätigkeitspielraumes auf die Beanspruchungsfolgen.
Debus, J. (2020). Agiles Arbeiten – Konstruktion eines Fragebogens und anschließende Überprüfung von Antezedenzien und positiven Beanspruchungsfolgen.
Jäger, R. (2020). Kind und Karriere?! – Eine Einschätzung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zur karrierebezogenen Förderung von Frauen.
Baller, M. (2020). Gesundheit im Zusammenhang mit der Vollständigkeit von Arbeitstätigkeiten.
Sinow, J. (2019). Die Auswirkung von Schichtarbeit auf die freundschaftlichen Kontakte des Arbeitnehmers.
Marschall, D. (2019). Arbeit in Zeiten der Digitalisierung: Forschungsstand, Herausforderung und Forschungsbedarf.
Sonstiges
- zertifizierter Stresstrainer nach §20 des SGB V