Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Abschlussarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

  • Baum, Lisa (2019). my brain has too many tabs open. Evaluation einer App zur mentalen Entlastung im Alltag durch eine randomisierte Kontrollstudie.
  • Besser, Lea (2019). Die Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Aufgabenambiguität und Prokrastinationsverhalten durch die situationsspezifische Erfassung mittels Tagebuch.
  • Schwarz, Julia (2019). Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Prokrastinationsverhalten und kognitivem Regulationsniveau von Aufgaben - Eine Tagebuchuntersuchung.
  • Bammel, Sebastian (2018). Der Einfluss von Arbeitsmerkmalen auf akademische State-Prokrastination: Ein Online-Experiment.
  • Häckl, Šárka (2017). Die Betreuenden-Studierenden-Dyade beim Schreiben einer Abschlussarbeit: Inwieweit lassen sich wahrgenommene Arbeitsmerkmale und akademische Prokrastination der Studierenden aus den Merkmalen des Betreuungsprozesses aus Sicht der Betreuenden vorhersagen?
  • Förster, Katrin (2017). Guideline statt Deadline? – Zur Bedeutsamkeit von Fristen für das Erleben und Verhalten von Studierenden.
  • Preissler, Bastian (2017). Prokrastination – State oder Trait?
  • Büttner, Christin (2017). Zuckerbrot und Peitsche: Zusammenhänge von sozialen Anreizen mit Engagement, Angst, Fehlzeiten und Fluktuationsabsicht.
  • Mustapha, Vincent (2015). Monetäre und soziale Anreizsysteme –
    Zusammenhänge mit Leistung und Gesundheit.
  • Henze, Florian (2014). Zielsetzung und Gesundheit. Zielvorgabe und Zielvereinbarung im Zusammenhang mit Psychischen Beanspruchungsfolgen.
  • Raecke,  Romy (2014). Zielsetzung und psychische Beanspruchung. Der Einfluss von  Sozialer Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartung und Rückmeldungen.
  • Göllner, Christian (2013). Empirische Überprüfung eines Fragebogens zur Messung von Tätigkeitsspielraum und Nutzbarkeit von Tätigkeitsspielraum im Rahmen der subjektiven Arbeitsanalyse.

Bachelorarbeiten

  • Schwede, Lydia (2019). Selbstwirksamkeitserwartung im Alltag. Kann eine KI-basierte App den subjektiven Glauben an die eigenen Kompetenzen fördern?
  • Kühne, Antonia (2019). DONITY kommt von DO IT. Wirksamkeitsanalyse einer Interventionsmaßnahme zur Reduzierung von Prokrastination.
  • Thamm, Hannah (2016). Erlebte Bedeutsamkeit beim Schreiben einer Abschlussarbeit und der Zusammenhang mit Engagement.
  • Hildebrand, Maren (2015). Der Einfluss von Belohnung und Bestrafung
    bei Rückmeldegesprächen im Rahmen von Zielsetzungsprozessen
    auf die Gesundheit von Arbeitenden.
  • Prokop, Philipp (2015). Zielsetzung und Prokrastination im akademischen Kontext.
  • Mustapha, Vincent (2013). Führen durch Zielsetzungen. Zusammenhänge mit Leistung und Gesundheit.

Projektarbeiten

  • Baum, Lisa (2019). Wie die App donity psychologische Konzepte nutzt, um Menschen bei der Bearbeitung von Aufgaben zu helfen.
  • Höcker, Charlotte (2019). Dissoziation und Katastrophe als Szenen der Prokrastination.
  • Kansy, Marius (2018). Alles eine Frage der Intelligenz: Der Zusammenhang von Studienrahmenbedingungen in der Studienanfangsphase mit akademischer Prokrastination.
  • Schwarz, Julia (2018). Was würde die Digitalisierung des Bäckerberufs aus psychologischer Sicht bedeuten?
  • Förster, Katrin (2016). Testdiagnostische Untersuchung des
    „Hallenser Fragebogens zur Erfassung von Fristen“ (HaFF).
  • Biller, Christian (2015). Evaluation der Lehrveranstaltung „Arbeits- und Organisationspsychologisches Praktikum“.
  • Eggebrecht, Anna (2014). Einstellung zu Zielvereinbarungen in Abhängigkeit vom wahrgenommenen Beteiligungsgrad am
    Zielvereinbarungsgespräch.
  • Raecke, Romy (2014). Evaluation der Lehrveranstaltung "Arbeits- und Organisationspsychologisches Praktikum".

Zum Seitenanfang