Qualifikationsarbeiten Entwicklungspsychologie
Im Rahmen einer Abschlussarbeit in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bearbeiten Studierende innerhalb einer vorgegebenen Frist eine entwicklungspsychologische empirische Fragestellung. Das Thema wird selbstständig auf Basis theoretischer und empirischer Befunde sowie angemessener wissenschaftlicher Methoden bearbeitet. Ziel ist es, eine konkrete Fragestellung systematisch und zielgerichtet zu untersuchen und damit einen Beitrag zur aktuellen Forschung zu leisten.
Studierende können zu einer Reihe unterschiedlicher inhaltlicher Themen Qualifikationsarbeiten verfassen. Im Folgenden finden Sie aktuelle Themen für Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten. Die Möglichkeit zur Bearbeitung eines eigenen Themas besteht, wenn es in den Forschungsschwerpunkten der Abteilung verortet ist.
- Entwicklung im Kontext von sozialen Hierarchien und die Rolle von sozialem Status
- Der Umgang mit Unsicherheit und (mal)adaptives Risikoverhalten
- Duale Altersidentität und intergenerationale Beziehungen
- Motivationale Aspekte von subjektivem Altern und Altersstereotypen von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter
- Biopsychosoziale Aspekte des Alterns und essentialistische Überzeugungen über das Älterwerden
- Selbstdiskrepanz, subjektives Wohlbefinden und Midlife Crisis
Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Auswahl)
„Ich kann das, ich bin schon groß!“ Der Einfluss von subjektivem Alter auf die Selbstwirksamkeit bei Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren. BSc Arbeit, Lena Kern, Universität Halle
„Umgang mit dem Kinderwunsch – hartnäckige Zielverfolgung versus flexible Zielanpassung“BSc Arbeit, Philine Oppel, Universität Halle
"Alt genug? Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem subjektiven Alter und Entwicklungserwartungen über Autonomie und Privilegien im frühen Kindesalter" BSc Arbeit, Marie Krug, Universität Halle
„Erinnerungen, die verbinden: Sozial geteilte Erinnerungen und ihre Bedeutung für die Generationsidentität“ BSc Arbeit, Diana Hess, Universität Halle
„Selbstdiskrepanzen und subjektives Wohlbefinden über die Lebensspanne: Die Rolle von gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Idealen“ BSc Arbeit, Pauline Holzapfel, Universität Halle
„Älterwerden, Essentialismus und Wohlbefinden im hohen Alter – Alles eine Frage der Einstellung?“ BSc Arbeit, Elisabeth Dobkowitz, Universität Halle
„Macht der Glaube an Meritokratie zufriedener? Der Zusammenhang zwischen meritokratischen Überzeugungen und der Veränderung der Lebenszufriedenheit im Zeitverlauf bei jungen Erwachsenen“ BSc Arbeit, Moritz Purath, Universität Halle
"Glücklich Altern? Emotionales Erleben in Zusammenhang mit der Dualen Altersidentität" BSc Arbeit, Deborah Aechtner, Universität Halle
„Jugend in der Krise? Sensation Seeking als Resilienzfaktor im Umgang mit Unsicherheit“ MSc Arbeit, Britta Fritz, Universität Halle
„Die Auswirkung intergenerationalen Konflikts und Meta-Stereotypen auf die gefühlte Generationszugehörigkeit“ MSc Arbeit, Verena Ledeboer, Universität Halle
„Untersuchung der Quellen des (subjektiven) sozialen Status bei Kindern und Jugendlichen“ BSc Arbeit, Leonie Schulze, Universität Halle