Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Qualifikationsarbeiten Entwicklungspsychologie

Im Rahmen einer Abschlussarbeit in der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bearbeiten Studierende innerhalb einer vorgegebenen Frist eine entwicklungspsychologische empirische Fragestellung. Das Thema wird selbstständig auf Basis theoretischer und empirischer Befunde sowie angemessener wissenschaftlicher Methoden bearbeitet. Ziel ist es, eine konkrete Fragestellung systematisch und zielgerichtet zu untersuchen und damit einen Beitrag zur aktuellen Forschung zu leisten.

Studierende können zu einer Reihe unterschiedlicher inhaltlicher Themen Qualifikationsarbeiten verfassen. Im Folgenden finden Sie aktuelle Themen für Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten. Die Möglichkeit zur Bearbeitung eines eigenen Themas besteht, wenn es in den Forschungsschwerpunkten der Abteilung verortet ist.

  1. Entwicklung im Kontext von sozialen Hierarchien und die Rolle von sozialem Status
  2. Der Umgang mit Unsicherheit und (mal)adaptives Risikoverhalten
  3. Duale Altersidentität und intergenerationale Beziehungen
  4. Motivationale Aspekte von subjektivem Altern und Altersstereotypen von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter
  5. Biopsychosoziale Aspekte des Alterns und essentialistische Überzeugungen über das Älterwerden
  6. Selbstdiskrepanz, subjektives Wohlbefinden und Midlife Crisis

Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Auswahl)

"Glücklich Altern? Emotionales Erleben in Zusammenhang mit der Dualen Altersidentität" BSc Arbeit, Deborah Aechtner, Universität Halle

„Jugend in der Krise? Sensation Seeking als Resilienzfaktor im Umgang mit Unsicherheit“ MSc Arbeit, Britta Fritz, Universität Halle

„Die Auswirkung intergenerationalen Konflikts und Meta-Stereotypen auf die gefühlte Generationszugehörigkeit“ MSc Arbeit, Verena Ledeboer, Universität Halle

"Ihr seid beliebt, aber warum gerade ihr? –Unterschiede in der Wahrnehmung und Beschreibung von beliebten Peers bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit vom Alter und dem Geschlecht" Projektarbeit, Leonie Schulze, Universität Halle

„Untersuchung der Quellen des (subjektiven) sozialen Status bei Kindern und Jugendlichen“ BSc Arbeit, Leonie Schulze, Universität Halle

„Faul und narzisstisch?  Was sind die Bedingungen der negativen Bewertung von jüngeren Generationen?“ BSc Arbeit, Svenja Petri, Universität Leipzig

„Von Lokal zu Global? Wie hängen Quellen des subjektiven sozialen Status bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Lebenszufriedenheit zusammen?“ BSc Arbeit, Charlotte Bertram, Universität Leipzig

„The Role of Socioeconomic Status on the Construal of Power among Black and White Adults in the USA“ BSc Arbeit, Serafina Ullmann, Universität Leipzig

„Altersbedingte Unterschiede in der subjektiven Wahrnehmung der COVID-19 Pandemie“ BSc Arbeit, Josefine Kappe, Universität Leipzig

„Facetten von sozialem Status und Mitgefühl“ BSc Arbeit, Mareike Beke Behrens, Universität Leipzig

„Subjektiver sozialer Status: Genderunterschiede über die Lebensspanne“ BSc Arbeit, Franca Gellner und Julia Neumann, Universität Leipzig

„Sozialer Status und Wechseljahre – Wie beeinflusst die menopausale Transition die Wahrnehmung des eigenen sozialen Status? Eine LängsschnittstudieMSc Arbeit, Helene Storch, Universität Leipzig

“Interventions to Reduce Negative Stereotype Effects: An Analysis of Potential Applicability to Negative Age-Related Stereotypes in Elderly Populations” MSc Arbeit, Michelle Gyenes, Columbia University

“Motivations for Brain Health in Midlife: Optimizing Alzheimer’s Disease Prevention Through Tailored Communication Strategies” MSc Arbeit, Erin Beck, Columbia University

Zum Seitenanfang