Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen Entwicklungspsychologie

Aktuelle Lehrveranstaltungen


Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Entwicklungspsychologie finden Sie auf StudIP (Plattform für alle Lehrvernastaltungen der Universität Halle).

[ mehr ... ]

Vorlesung Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

Diese Vorlesung beleuchtet, wie sich Menschen ihr Leben lang verändern, von der Befruchtung der Eizelle bis ins hohe Alter.  Wir beantworten zentrale Fragen wie: Was ist Entwicklung, wie lässt sie sich beschreiben und erklären, und was treibt sie an? Ziel ist es, die Einzigartigkeit und Gemeinsamkeiten individueller Entwicklungsprozesse sowie diezugrundeliegenden Dynamiken zu verstehen.

Seminare

Die Entwicklung von sozialer Kognition und Motivation über die Lebensspanne. In diesem Seminar widmen wir uns den Entwicklungsprozessen sozialer Kognition und Motivation von der Kindheit bis ins hohe Alter. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die kritische Analyse von Originalliteratur, wobei ein besonderer Fokus auf die Diskussion von Konzepten, Theorien, Forschungsmethoden und den dazugehörigen Ergebnissen im Bereich sozialer Kognition und Motivation gelegt wird. Die Studierenden erhalten tiefgreifende Einblicke in das Zusammenspiel biologischer, sozialer und psychologischer Veränderungen über die Lebensspanne. Sie erwerben umfassendes Wissen über Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung sozialer Kognition und Motivation. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Fragestellung, wie wir lernen, uns selbst und das Verhalten anderer Menschen zu verstehen und zu interpretieren.

Übungen

Die Übung zur Vorlesung Entwicklungspsychologie der Lebensspanne dient dazu, die Inhalte der Vorlesung zu wiederholen und zu festigen. Verständnisfragen werden geklärt, und das erworbene Wissen wird angewendet. Zudem werden ausgewählte Themen vertieft. Dieser Kurs besteht aus einer Kombination aus Gruppendiskussionen, Präsentationen, Stationsarbeit und Kleingruppenarbeit. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch interaktive Methoden das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden, indem sie aktiv an Diskussionen teilnehmen, Präsentationen halten und in kleinen Gruppen praxisorientierte Aufgaben lösen.

Forschungskolloquium Entwicklungspsychologie

Das Forschungskolloquium der Abteilung Entwicklungspsychologie bietet eine Gelegenheit für den wissenschaftlichen Austausch zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten. Weiterhin präsentieren auch externe Gäste Ihre Forschungsarbeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das menschliche Erleben und Verhalten von der Kindheit bis ins hohe Alter verändert. Zusätzlich bietet das Kolloquium Input und Austausch zu wissenschaftlichem Arbeiten, theoretischen Konzepten und aktuellen methodischen Ansätzen.

Zum Seitenanfang