Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Herausgeberschaften

Mitarbeitende der Abteilung sind als verantwortliche Herausgebende von wissenschaftlichen Journals und als Gastherausgebende von Sonderausgaben (Special Issues) tätig. Im Folgenden findet sich eine Übersicht von Herausgeberschaften mit Beteiligung unserer Abteilung. Weitere Informationen zu herausgeberischen Tätigkeiten (Tätigkeiten als Mitglieder im Editorial Board und Associate Editor) finden sich auf den Seiten der Mitarbeitenden.

Geschäftsführende Herausgeberschaft (Editor in Chief)

International Journal of Applied Positive Psychology

International Journal of Applied Positive Psychology

Kay Brauer ist seit 2022 als Co-Editor in Chief und seit 2024 als Editor in Chief für die Herausgeberschaft des International Journal of Applied Positive Psychology    (Springer Nature) verantwortlich. Das Journal fokussiert sich auf Studien, die angewandte Aspekte aus dem Bereich Positive Psychologie untersuchen (bspw. zur Erfassung und Effekte von positiven Merkmalen und Institutionen in verschiedenen Kontexten).

Psychological Test Adaptation and Development

Psychological Test Adaptation and Development

René Proyer ist seit 2024 als Editor in Chief für die Herausgeberschaft des Journals Psychological Test Adaptation and Development    (Hogrefe) verantwortlich. Das Journal fokussiert sich auf Studien, die die Übersetzung, Adaptation und Neuentwicklung psychologischer Testverfahren beinhalten.

cultura & psyché

cultura & psyché

Uwe Wolfradt ist seit 2020 als Co-Editor in Chief für die Herausgeberschaft des Journals cultura & psyché Journal of Cultural Psychology    (Springer Nature) verantwortlich. Das Journal ist interdisziplinär und befasst sich mit Studien zu Kulturpsychologie und Verbindungen zu anderen Disziplinen.

Gastherausgeberschaft (Guest Editor)

Scientific Reports

Scientific Reports

René Proyer gibt in Zusammenarbeit mit Giada Cordoni (Universtät Turin, Italien) und Fanli Jia (Seton Hall University, USA) eine Special Issue zum Thema "Play and playfulness across contexts and environments   " in Scientific Reports    (Springer Nature) heraus. Die Special Issue beleuchtet Arbeiten zu Spiel und Verspieltheit kontextübergreifend und aus Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

Journal of Intelligence

Journal of Intelligence

Kay Brauer und René Proyer geben im Journal of Intelligence    (MDPI) eine Special Issue zum Thema "Personality and individual differences   " heraus, welche die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen zum Verständnis von Intelligenz und kognitiver Fähigkeiten beleuchtet.

Das Editorial zur Sonderausgabe kann hier    gelesen werden.

Eine Übersicht über die Artikel in der Spezialausgabe:

International Journal of Applied Positive Psychology

International Journal of Applied Positive Psychology

Kay Brauer und René Proyer gaben im International Journal of Applied Positive Psychology (Springer Nature) ein Special Issue zum Thema "Well-being in romantic relationships" heraus. Die Special Issue beleuchtete Studien zur Rolle von Wohlbefinden in romantischen Beziehungen aus der Sicht der Positiven Psychologie.

Das Editorial zur Sonderausgabe kann hier    gelesen werden.

Frontiers in Psychology

Frontiers in Psychology

René Proyer war gemeinsam mit Willibald Ruch (Universität Zürich, Schweiz), Tracey Platt (University of Wolverhampton, England) und Hsueh-Chih Chen (National Taiwan Normal University, Taiwan) Gastherausgeber:innen der Special Issue "Humor and laughter, playfulness and cheerfulness: Upsides and downsides to a life of lightness   " im Journal Frontiers in Psychology    (Section: Personality and Social Psychology).

Das Editorial zur Sonderausgabe kann hier    gelesen werden.

International Journal of Play

International Journal of Play

René Proyer war Gastherausgeber des Special Issue "A multidisciplinary perspective on adult play and playfulness   " im International Journal of Play    (Routledge/Taylor and Francis). In dem Sonderheft wurden multidisziplinäre Zugänge und Perspektiven auf die Phänomene Spiel und Verspieltheit vorgestellt.

Das Editorial zur Sonderausgabe kann hier    gelesen werden.

Zum Seitenanfang