Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

aktuelle Studien

Wie beeinflussen Emotionen unsere Entscheidungen? (Voluntary Task Switching)

In unserem Alltag spielen Emotionen eine wichtige Rolle, doch es ist weithin unklar, wie sie unsere Entscheidungen beeinflussen können. Daher untersuchen wir, welchen Einfluss emotionaler Aufgabeninhalt auf die Willensbildung in experimentellen Aufgabensituationen ausübt.

Dazu laden wir Interessierte herzlich in unser Labor ein, um an dieser Untersuchung teilzunehmen. Die Untersuchung dauert ca. 1 Stunde und wird mit 1,5 VP-Stunden entlohnt.

Wenn ihr Interesse habt an dieser Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch ()

Studienleiter: Leif Langsdorf ()

Erwartungen und Multitasking

In unserem Alltag müssen wir häufig mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Dabei ist es oft auch sehr wichtig, die verschiedene Aufgaben zeitlich zu koordinieren und sie hinsichtlich ihrer Priorität oder Relevanz in einer bestimmten Reihenfolge abzuarbeiten. In unserer Arbeitsgruppe beleuchten wir dabei, welche kognitiven Prozesse für diese Koordination notwendig werden. Aktuell untersuchen wir dazu in einer Studie, wie eigene Erwartungen bezüglich der Schwierigkeit und Komplexität die Bearbeitung von mehreren Aufgaben beeinflusst.

Das Experiment wird am Steintor-Campus durchgeführt. Die Teilnahme an der Studie beansprucht ca. 60 Minuten und wird entsprechend mit 1 VP-Stunde vergütet. Wir freuen uns sehr über eure Bereitschaft zur Teilnahme. Wenn ihr Interesse an einer Teilnahme bei der Studie habt, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch .

Studienleiter: Sebastian Kübler ()

Kognitives Training

Im Alltag werden wir ständig mit mehreren Reizen oder mehreren Aufgaben gleichzeitig konfrontiert. Sobald man mehrere Dinge gleichzeitig bearbeitet, springt die Aufmerksamkeit zwischen den Aufgaben hin und her. Die Aufgaben werden also in einer bestimmten Reihenfolge angesteuert.

Wir untersuchen aktuell, inwieweit diese Fähigkeit des Multitaskings, das Koordinieren der Reihenfolge mehrerer Aufgaben, verbessert werden kann. Dafür lassen wir Versuchspersonen über einen längeren Zeitraum das Bearbeiten mehrerer Aufgaben trainieren und vergleichen die Leistung vor und nach dem Training.

Für die Teilnahme an der Studie werden Termine an 5 aufeinander-folgenden Tagen (Mo – Fr) benötigt und mit 6,5 VP-Stunden vergütet. Zusätzlich kannst man sich durch gute Leistung auch noch einen Betrag von 20 € dazuverdienen.

Bei Interesse meldet euch bitte bei Katja Rauch ().

Studienleiter: Daniel Darnstaedt

Wie beeinflussen Emotionen unsere Entscheidungen? (EEG)

Wir untersuchen mittels Elektroenzephalographie (EEG) hirnphysiologische Korrelate des Multitasking. Hierbei schauen wir uns an welchen Einfluss Anreize wie Belohnung auf die Leistung in Multitasking-Situation haben und ob dadurch die Hirnaktivität beeinflusst wird.

Aktuell untersuchen wir den Einfluss von affektiv-motivationalem Bildmaterial (Abbildungen von Essen) auf die Fähigkeit schnell zwischen zwei Aufgaben zu wechseln. Im Zusammenhang damit untersuchen wir die Aktivität des Gehirns beim Wechseln zwischen den Aufgaben.

Die Teilnahme an der Studie umfasst eine Sitzung und dauert ca. 2 Stunden. Wir vergüten die Teilnahme an der Studie mit 4 VP-Stunden. Voraussetzungen: Rechtshänder, "normal" farbsichtig, keine psychologischen und neurophysiologischen Vorerkrankungen, maximal 40 Jahre alt.

Wenn ihr Interesse habt an der Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch .

Studienleiterin: Leif Langsdorf ()

EEG Triple Task

In unserem Alltag müssen wir häufig mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Dabei ist es oft auch sehr wichtig, die verschiedene Aufgaben zeitlich zu koordinieren und sie hinsichtlich ihrer Priorität oder Relevanz in einer bestimmten Reihenfolge abzuarbeiten. In unserer Arbeitsgruppe beleuchten wir dabei, welche kognitiven Prozesse für diese Koordination notwendig werden. Aktuell untersuchen wir dazu in einer Studie, wie wir die Bearbeitung von drei zeitgleich präsentierte Aufgaben organisieren.

In einer Elektroenzephalographie (EEG) Studie messen wir nun die hirnphysiologischen Korrelate, wenn drei Aufgaben bearbeitet und koordiniert werden sollen. Die Teilnahme an der Studie wird mit 4 VP-Stunden vergütet und wird ca. 2.5 Stunden eurer Zeit in Anspruch nehmen. Über eine Teilnahme von euch würden wir uns freuen.
Voraussetzungen: Rechtshänder, "normal" farbsichtig, keine psychologischen und neurophysiologischen Vorerkrankungen, maximal 40 Jahre alt.

Wenn ihr Interesse habt an der Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch Katja Rauch . Derzeit werden keine Teilnehmer gesucht.

Studienleiter: Sebastian Kübler ()

Wie beeinflussen Emotionen unsere Kognitive Kontrolle? (TS EEG)

Im Alltag sind wir ständig damit konfrontiert zwischen Aufgaben zu wechseln. Die Mechanismen dieser kognitiven Kontrollprozesse sind mittlerweile umfassend erforscht worden. Im Gegensatz dazu ist es weiterhin unklar, welchen Einfluss Emotionen auf unsere kognitiven Kontrollprozesse ausüben. In der aktuellen Studie untersuchen wir daher, wie Emotionen unsere Fähigkeit zwischen zwei Aufgaben zu wechseln beeinflusst.

Dazu laden wir Studierende herzlich in unser Labor ein, um diese Fragen zu untersuchen. Die Dauer der Untersuchung beträgt ca. 60-70 Minuten und wird mit 1.5 VP-Stunden vergütet.

Wenn ihr Interesse habt an der Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch .

Studienleiter: Leif Langsdorf ( )

Wie schaltet unser Gehirn zwischen zwei Aufgaben hin und her? Untersuchungen von hirnphysiologischen Korrelaten bei der Ausführung von zwei Aufgaben. (EEG-Studie)

Wir untersuchen mittels Elektroenzephalographie (EEG) hirnphysiologische Korrelate des Multitasking. Hierbei schauen wir uns an welchen Einfluss Anreize wie Belohnung auf die Leistung in Multitasking-Situation haben und ob dadurch die Hirnaktivität beeinflusst wird.

Aktuell untersuchen wir den Einfluss von affektiv-motivationalem Bildmaterial (Abbildungen von Essen) auf die Fähigkeit schnell zwischen zwei Aufgaben zu wechseln. Im Zusammenhang damit untersuchen wir die Aktivität des Gehirns beim Wechseln zwischen den Aufgaben.

Die Teilnahme an der Studie umfasst zwei Sitzungen. Die erste Sitzung dient dem Einüben der Aufgabe. Bei der zweiten Sitzung wird neben dem Ausführen der Multitasking-Aufgabe das EEG gemessen. Wir vergüten die Teilnahme an der Studie mit 5 VP-Stunden.
Voraussetzungen: Rechtshänder, "normal" farbsichtig, keine psychologischen und neurophysiologischen Vorerkrankungen, maximal 40 Jahre alt.

Wenn ihr Interesse habt an der Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch . Derzeit werden keine Teilnehmer gesucht.

Studienleiterin: Leif Langsdorf ( )

Welche kognitiven Prozesse beim Multitasking werden durch Belohnung beeinflusst? (DT Reward)

Wir untersuchen aktuell welchen Einfluss Motivation auf die   Multitasking Performanz ausübt. Grundsätzlich ist es so, dass beim Multitasking Leistungseinbußen festgestellt werden. Diese werden dadurch erklärt, dass das menschlich-kognitive (als auch biologische) System strukturellen Limitationen unterworfen ist.

Die Frage der wir nachgehen ist, ob sich diese Limitationen aufheben lassen. Dazu verwenden wir monetäre Anreize, welche einen motivationalen Anreiz bilden.

Die Teilnahme an der Studie wird vergütet. Dabei hängt die Vergütung von der erbrachten Leistung im Experiment ab (hier kannst du auch eine Basiszahlung erhalten). Zusätzlich dazu erhaltet ihr für die Teilnahme 1.5 VP-Stunden.

Wenn ihr Interesse habt an der Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch . Derzeit werden keine Teilnehmer gesucht.

Studienleiter: Leif Langsdorf ( )

emotionale Aufgabenunterbrechungen
Aufgabenunterbrechungen (2 Studien!)

Wie oft wurdest du heute unterbrochen? Was hast du danach gemacht?

Nachrichten, E-Mails, Anrufe… Unterbrechungen sind im Alltag sehr häufig. Doch welche Auswirkungen haben sie auf unsere Leistungsfähigkeit? Im Rahmen unserer Forschung beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen: Welchen Einfluss haben Unterbrechungen auf die Wiederaufnahme einer unterbrochenen Aufgabe? Wie koordinieren wir unsere limitierten kognitiven Ressourcen bei dieser spezifischen Art des Multitaskings?

Wir laden Sie ein, an unserer Studie teilzunehmen. Die Teilnahme an der Studie umfasst eine Sitzung, die max. 90 Minuten dauert. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 2 VP-Stunden. Voraussetzung für die Teilnahme: Alter unter 30 Jahren.

Das Experiment findet am Steintor-Campus statt. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Experiment begrüßen zu dürfen!

Wenn ihr Interesse habt an der Studie teilzunehmen, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch .

Studienleiter: Tara Radovic ()

Wie koordinieren wir die Bearbeitung von mehr als zwei Aufgaben? (Aufgabenkoordination)

In unserem Alltag müssen wir häufig mehrere  Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Dabei ist es oft auch sehr wichtig,  die verschiedene Aufgaben zeitlich zu koordinieren und sie hinsichtlich  ihrer Priorität oder Relevanz in einer bestimmten Reihenfolge  abzuarbeiten. In unserer Arbeitsgruppe beleuchten wir dabei, welche  kognitiven Prozesse für diese Koordination notwendig werden. Aktuell  untersuchen wir dazu in einer Studie, wie wir die Bearbeitung von drei  zeitgleich präsentierte Aufgaben organisieren.

Das Experiment wird am Steintor-Campus  durchgeführt. Die Teilnahme an der Studie beansprucht ca. 75 Minuten und  wird mit 1,5 VP-Stunden vergütet. Wir freuen uns sehr über eure  Bereitschaft zur Teilnahme. Wenn ihr Interesse an einer Teilnahme bei  der Studie habt, dann meldet euch bitte bei Katja Rauch . Derzeit werden keine Teilnehmer gesucht.

Studienleiter: Sebastian Kübler ()

Doppelaufgabenexperiment

Wir untersuchen in einem Doppelaufgabenexperiment, wie sich die Verarbeitung zweier Reize aus der visuellen und auditiven Modalität beeinflusst, wenn diese gleichzeitig verarbeitet werden. Im Experiment werden euch daher gleichzeitig bzw. in einem kurzen zeitlichen Abstand auditive und visuelle Reize präsentiert und ihr sollt per Tastendruck auf diese reagieren.

Das Experiment findet am Institut für Psychologie (Steintor-Campus) statt und dauert ca. 40 bis 50 Minuten. Eure Teilnahme wird mit 1,0 VP-Stunden vergütet. Für die Teilnahme müsst ihr zwischen 18 und 35 Jahre alt sein und es darf keine diagnostizierte Einschränkung eurer Hörfähigkeit vorliegen. Ansonsten gibt es keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen.

Bei Interesse an einer Teilnahme meldet euch bitte bei Katja Rauch . Derzeit werden keine Teilnehmer gesucht.

Studienleiterin: Sarah Koch

Ernährungsstudie

Mini-Süßigkeiten an der Kasse, Essen auf einer Feier oder einfach nur Hunger: Versuchungen beim Essen lauern überall im Alltag und lassen uns anders oder mehr essen, als wir uns eigentlich vorgenommen haben. Welche Rolle der Anblick von Essen bei kognitiven Prozessen spielt, wollen wir in unserer Studie untersuchen. Außerdem ist von Interesse, welchen Einfluss Hunger auf die Verarbeitung von Essensbildern hat.

Die Studie besteht aus zwei Teilen, die beide online absolviert werden. Die Teilnahme an der Studie setzt eine kurze Fastenperiode unmittelbar vor dem Versuch voraus (21.00 Uhr bis 15.00 Uhr des Folgetages). Beide Teile dauern insgesamt ca. 60-75 Minuten und werden unter virtueller Anleitung einer Versuchsleiterin durchgeführt.

Wichtig! Personen, die an Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes Typ-1) und/oder chronischen Erkrankungen (z.B. des Verdauungsapparates) leiden, dürfen an der Studie NICHT teilnehmen. Sonst sind alle Personen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren zur Teilnahme eingeladen.

Für Deine Teilnahme an der Studie erhältst Du 5 VP-Stunden (online).

Derzeit werden keine Teilnehmer gesucht.

Zum Seitenanfang